Messebesuch

Ministerialdirektor Rolf Schumacher bei baden-württembergischen Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte bei seinem Messerundgang unter anderem den Stand der Matthaes Verlag GmbH, Stuttgart.

Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte am 10. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse 13 Verlage aus dem Südwesten sowie den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Hochschule der Medien an ihren Ausstellungsständen.

„Die rund 340 baden-württembergischen Verlage sind mit mehr als 1,85 Milliarden Euro Umsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Baden-Württemberg“, betonte Rolf Schumacher bei seinem Rundgang

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 90.000 Bücher neu aufgelegt. Mit circa 11.000 Erstauflagen zählt die Verlagsbranche in Baden-Württemberg zu einem der bedeutendsten Standorte. „Bei uns im Land werden trotz der weiterhin bestehenden Nachfrage nach E-Books nach wie vor viele gebundene Bücher gelesen. So konnten die rund 900 Buchhandlungen des Landes im Jahr 2013 eine erfreuliche Umsatzsteigerung für sich verbuchen“, so Rolf Schumacher.

Auf der Frankfurter Buchmesse 2014, die vom 8. bis 12.10. auf dem Messegelände in Frankfurt stattfand, präsentierten rund 7.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern ihr Angebot. Ehrengast der diesjährigen Buchmesse war Finnland.

Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte folgende Messestände:

  • Philipp Reclam jun. GmbH, Ditzingen
  • Paul Pietsch Verlage, Stuttgart
  • Gmeiner-Verlag, Meßkirch
  • frechverlag GmbH, Stuttgart
  • Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
  • Matthaes Verlag GmbH, Stuttgart
  • Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stuttgart
  • Hochschule der Medien, Stuttgart
  • Mildenberger Verlag GmbH, Offenburg
  • Morstadt Verlag, Kehl
  • Hädecke Verlag GmbH % Co. KG, Weil der Stadt
  • Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen
  • MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, Ostfildern
  • Mondo Verlag, Heidelberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma