Messebesuch

Ministerialdirektor Rolf Schumacher bei baden-württembergischen Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte bei seinem Messerundgang unter anderem den Stand der Matthaes Verlag GmbH, Stuttgart.

Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte am 10. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse 13 Verlage aus dem Südwesten sowie den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Hochschule der Medien an ihren Ausstellungsständen.

„Die rund 340 baden-württembergischen Verlage sind mit mehr als 1,85 Milliarden Euro Umsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Baden-Württemberg“, betonte Rolf Schumacher bei seinem Rundgang

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland rund 90.000 Bücher neu aufgelegt. Mit circa 11.000 Erstauflagen zählt die Verlagsbranche in Baden-Württemberg zu einem der bedeutendsten Standorte. „Bei uns im Land werden trotz der weiterhin bestehenden Nachfrage nach E-Books nach wie vor viele gebundene Bücher gelesen. So konnten die rund 900 Buchhandlungen des Landes im Jahr 2013 eine erfreuliche Umsatzsteigerung für sich verbuchen“, so Rolf Schumacher.

Auf der Frankfurter Buchmesse 2014, die vom 8. bis 12.10. auf dem Messegelände in Frankfurt stattfand, präsentierten rund 7.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern ihr Angebot. Ehrengast der diesjährigen Buchmesse war Finnland.

Ministerialdirektor Rolf Schumacher besuchte folgende Messestände:

  • Philipp Reclam jun. GmbH, Ditzingen
  • Paul Pietsch Verlage, Stuttgart
  • Gmeiner-Verlag, Meßkirch
  • frechverlag GmbH, Stuttgart
  • Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
  • Matthaes Verlag GmbH, Stuttgart
  • Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stuttgart
  • Hochschule der Medien, Stuttgart
  • Mildenberger Verlag GmbH, Offenburg
  • Morstadt Verlag, Kehl
  • Hädecke Verlag GmbH % Co. KG, Weil der Stadt
  • Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen
  • MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, Ostfildern
  • Mondo Verlag, Heidelberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen