AVdual

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Begleitung von Jugendlichen im Ostalbkreis beim Übergang von der Schule in den Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem Zuschuss in Höhe von 112.500 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die individuelle Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf im Ostalbkreis. Der Zuschuss ist für zweieinhalb Stellen von pädagogisch qualifizierten Personen bestimmt, die Jugendliche im neuen Ausbildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)“ beim Übergang von der Schule in den Beruf begleiten. Das Landratsamt Ostalbkreis erhält den Zuschuss.

Die Ausbildungsvorbereitung dual ist ein neuer Bildungsgang für Jugendliche mit Förderbedarf an beruflichen Schulen. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid erläuterte: „Das Ziel ist es, durch die Verbindung von Lernen in der Schule mit Praxisphasen in Betrieben sowie durch eine individuelle Förderung den Jugendlichen einen raschen Übergang von der Schule in die Ausbildung zu ermöglichen.“ Den AVdual-Begleiterinnen und -Begleitern komme dabei eine Schlüsselstellung zu: „Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie." Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liege darin, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Ausbildung zu betreuen.

AVdual ist Teil des Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg. Die Partner des Ausbildungsbündnisses - Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände - haben dazu im November 2013 ein Eckpunktepapier verabschiedet. Neben AVdual beinhaltet es eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen sowie ein regionales Übergangsmanagement zur Moderation der Akteure und Koordination der Maßnahmen vor Ort. Später soll der schulische Ausbildungsgang „Berufsqualifizierung dual“ ergänzt werden. Er richtet sich an Jugendliche ohne Förderbedarf, die sich seit längerem vergeblich um einen Ausbildungsplatz bemüht haben.

„Der Ostalbkreis ist eine der vier Modellregionen, in denen das Konzept seit dem Schuljahr 2014/15 umgesetzt wird“, sagte Schmid: „Zudem ist der Ostalbkreis die erste Region, in der AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter gefördert werden.“ Diese werden zunächst je eine AVdual-Klasse an den zwei Schulen in Aalen, ab dem Schuljahr 2015/16 weitere AVdual-Klassen an drei Schulen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen betreuen. Dabei arbeiten die AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter eng mit dem regionalen Übergangsmanagement sowie der Berufsberatung der Arbeitsagenturen zusammen.

Weitere Modellregionen der Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf in Baden-Württemberg sind der Rems-Murr-Kreis sowie die Städte Mannheim und Weinheim. Ab dem Schuljahr 2015/16 soll das Konzept auf weitere Regionen ausgeweitet werden.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor