Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen erhält nach Angaben von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid eine Förderung von 212.250 Euro für die Anschaffung notwendiger Forschungsgeräte.

Die Geräte werden für zukunftsweisende Forschungsarbeiten in den Themenfeldern "Bio- und Oberflächenanalytik" benötigt. Außerdem sind Ersatzbeschaffungen für die notwendige Klimatisierungsinfrastruktur in technischen Bereichen vorgesehen.

„Das NMI ist ein wichtiger Partner innerhalb der Innovationsallianz Baden-Württemberg und damit der wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur in unserem Land. Mit der Förderung stellen wir sicher, dass das NMI auch weiterhin Forschung in lebenswissenschaftlichen Themenstellungen auf höchstem Niveau betreiben kann. Eine leistungsfähige Geräteinfrastruktur auf dem neuesten Stand ist Voraussetzung für Spitzenforschung“, betonte Minister Schmid.

Das NMI betreibt angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Bio- und Materialwissenschaften und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung marktfähiger Produkte und Verfahren in den Bereichen Pharma- und Biotechnologie, Biomedizintechnik sowie Oberflächen- und Grenzflächentechnologie. Das Institut unterstützt mit seinen Innovationen aber nicht nur Unternehmen beim Erhalt von Arbeitsplätzen, es fungiert auch als Keimzelle für neue High-Tech-Arbeitsplätze. So sind mit dem NMI zwölf neue Unternehmen mit insgesamt über 200 Arbeitsplätzen gegründet worden, die sich im nahe gelegenen Technologiepark niedergelassen haben.

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering