Innovation

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau von LogWert mit 1 Million Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Kompetenzzentrum für regionale Wertschöpfung und Logistik der Zukunft - „LogWert“ soll die Erforschung und Umsetzung von Innovationen für zukunftsweisende Wertschöpfung, Produktion und Logistik befördern.

„Aus der Verbindung der Kompetenzen und Kapazitäten des Fraunhofer-Instituts IAO und der Hochschule Heilbronn entsteht die besondere Schlagkraft dieser institutionellen Kooperation. Mein Ministerium fördert daher den Aufbau dieses Zentrums in den kommenden vier Jahren mit 1 Million Euro“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Verknüpfung der Mobilitäts- und Stadtsystem-Kompetenz des Fraunhofer IAO in Stuttgart mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum verspricht den Unternehmen in Baden-Württemberg eine Stärkung der angewandten Forschung für das Thema `Zukunftsstadt`", so der Minister.

Ziel des neuen Kompetenzzentrums „LogWert“ ist es, auf die vielseitigen und für das Land relevanten Fragestellungen im Bereich der regionalen Wertschöpfung und Logistik nachhaltige Antworten zu finden.

„Das produzierende Gewerbe, der Handel und die Dienstleistungsbranche sind eine der tragenden Säulen für unsere Städte und Regionen. Sie sind auf eine gut funktionierende und verlässliche Güterlogistik und Personenmobilität angewiesen. Den logistischen Systemen in urbanen und regionalen Räumen stehen in den nächsten Jahren große Umwälzungen bevor“ sagte Schmid.
Diese Veränderungen würden durch steigende Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik an Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität bedingt. Weitere Gründe für diesen Wandel seien neue technologische Möglichkeiten im Bereich der Antriebs- sowie Informations- und Kommunikationstechnik. So würden zum Beispiel Logistiksysteme möglich, die intelligent und weitestgehend unbemerkt sowohl die produzierenden Unternehmen als auch den Einzelhandel und Endkunden mit Waren versorgten.
„Gleiches geschieht auch im Bereich der Personenmobilität. Die alltäglichen Pendlerströme müssen in Zukunft mit einem Minimum an Emissionen und mit einem Maximum an Komfort befördert werden können. Nachhaltige intermodale Mobilität wird in der nächsten Generation der Fachkräfte einen neuen Stellenwert einnehmen, wenn es um Standortentscheidungen zwischen Groß- und Mittelstädten oder Regionen geht. Deswegen ist es so wichtig, dass das Land auch in diesen Bereich der Forschung investiert“, betonte der Minister.

Hintergrund Fraunhofer Kompetenzzentrum LogWert:
LogWert ist eine Fraunhofer-Einheit, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule am Standort Heilbronn eingerichtet wird und nach dem bereits bewährten Fraunhofer-Modell ausgerichtet ist. Leitgedanke bei der Ausgestaltung der Organisationsstruktur ist es, eine enge Anbindung an die beiden tragenden Institutionen abzubilden und dabei gleichzeitig LogWert die notwendigen Freiheiten zu lassen, um eine eigene Identität zu entwickeln. Prof. Dr. Tobias Bernecker übernimmt für die Hochschule Heilbronn die Leitung, Florian Rothfuss koordiniert seitens des Fraunhofer IAO das Zentrum. LogWert wird ab dem 1. März 2015 über vier Jahre mit 1 Million Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW gefördert. Im Rahmen eines ersten Katalysatorprojektes, anteilig finanziert durch die öffentliche Anschubfinanzierung sowie durch Industriepartner der Region Heilbronn-Franken, soll das Kompetenzzentrum als erste Anlaufstelle für zukünftige Logistik- und Wertschöpfungssysteme in der Region und darüber hinaus aufgebaut werden. Von Beginn an ist eine unmittelbare Einbindung der Industrie in enger Abstimmung mit der IHK Heilbronn-Franken in die Arbeiten des Zentrums geplant.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?