Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf werden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit 2 Millionen Euro gefördert.
Damit soll beim Institut für Textil- und Verfahrenstechnik eine grundlegende Sanierung der Gebäude- und Geräteinfrastruktur ermöglicht werden. Die Forschungslabore sollen umgebaut und die technische Infrastruktur wie die Lüftungs- und Klimatechnik saniert werden. In den dadurch frei werdenden Flächen soll ein Technikum zur Beschichtung von Hochleistungsfasern aufgebaut werden.
„Die Förderung soll zur Sanierung und Modernisierung der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung beitragen, damit sie weiterhin so erfolgreich an wichtigen Zukunftshemen forschen können. Die Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung außerhalb der Universitäten ist auch ein Beitrag für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land“, sagte Minister Nils Schmid.
Weitere Informationen:
Die DITF in Denkendorf sind das deutsche Kompetenzzentrum rund um textile Fragestellungen. Durch die Kombination von Textilchemie und textiler Verfahrenstechnik unter einem Dach bieten die Institute Problemlösungen entlang der gesamten textilen Kette, von der Faserherstellung und -aufbereitung bis zur Erzeugung und Veredelung textiler Oberflächen. Zielgruppen der DITF sind nicht nur Unternehmen der klassischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Mit innovativen textilen Produkten wie neuartigen Biomaterialien für die Wundversorgung erschließen die DITF neue Absatzmärkte für die Textilbranche im Gesundheitswesen. Auch im Bereich der Umwelt- und der Oberflächentechnik ermöglichen die Entwicklungen den Ersatz konventioneller Materialien durch textile Produkte. Auch die Entwicklung von Hochleistungsfasern auf Carbon- bzw. Keramikbasis gehören dazu.
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)