Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Vernetzung der Fahrzeugbranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Ausbau des landesweiten Netzwerks „automotive-bw“ in den Jahren 2015 bis 2018 mit insgesamt 200.000 Euro.

„Das Netzwerk trägt aktiv dazu bei, den Innovationsstandort Baden-Württemberg zu sichern und den Strukturwandel in der Fahrzeugbranche zu bewältigen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Dabei gehe es nicht nur um eine überregionale Vernetzung. Es werde auch Transparenz geschaffen, um kleine und mittlere Unternehmen in die Prozesse zur Entwicklung energieeffizienter Fahrzeugkonzepte zu integrieren. „Das entspricht der Zielsetzung unserer Innovations- und Clusterpolitik.“

Das landesweite Netzwerk im Umfeld „Automotive“ ist ein Verbund der RKW Baden-Württemberg GmbH mit den regionalen Clustern im Land und benachbarten Regionen. Zu den Partnern zählen das „AutomotiveCluster RheinMainNeckar“, die „Automotive-Region Heilbronn“, die „Automotive-Region Ostwürttemberg“, das „Automotive Engineering Network Südwest“, die „Clusterinitiative Automotive Region Stuttgart“, das „Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben“, das „IHK-Netzwerk Automotive Reutlingen“, die „Wirtschaftsregion Südwest“ und das Cluster „TechnologyMoutains“. Es besteht außerdem eine enge Zusammenarbeit mit den Landesagenturen e-mobil BW, Leichtbau BW, bw-i und Umwelttechnik BW.

Die Anforderungen an die Unternehmen haben in den vergangenen Jahren durch die weiter zunehmenden internationalen Verflechtungen der Märkte sowie durch ein anhaltend hohes Innovationstempo deutlich zugenommen. „Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts kann nur erhalten und ausgebaut werden, wenn das Wissen frühzeitig in die Unternehmen geholt, im Rahmen von strategischen Allianzen mit den Wettbewerbern geteilt und flexibel in die wirtschaftliche Nutzung übernommen wird“, betonte Schmid.

Durch die verstärkte Zusammenarbeit von Unternehmen untereinander sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft kann das vorhandene Innovationspotential noch besser erschlossen werden. automotive-bw soll hier einen wesentlichen Beitrag leisten.

Im Februar 2015 wurde das Netzwerkmanagement mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen folgten, darunter das EU-Goldlabel.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor