Elektromobilität

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Forschungsprojekt am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt zur Neuausrichtung der Produktionslogistik und der Erstellung eines Leitfadens für kleine und mittelständische Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie für bezahlbare Elektromobilität am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart mit 160.150 Euro.

„In Zukunft werden immer mehr hybride und elektrische Fahrzeuge produziert werden. Sie stellen nicht nur neue Herausforderungen an Fertigung und Montage einzelner Komponenten, sondern erhöhen auch deutlich die Komplexität in der Ausgestaltung von Produktionen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Mit dieser höheren Komplexität müssen wir auch die Produktionslogistik neu denken, damit die Produktion von Autos und deren Komponenten bezahlbar bleibt“, betonte der Minister.

Ziel des Projektes am IFT ist die Erstellung eines Leitfadens für kleine und mittelständische Unternehmen. Dieser soll den Zulieferern dabei helfen, mit möglichst geringem Personaleinsatz die notwendigen Änderungen in ihrer Produktionslogistik umzusetzen. Damit sollen sie auf die bevorstehenden Anforderungen der Branche vorbereitet werden.

Hintergrund:
In der Automobilindustrie wird heute weltweit mit einer getakteten Bandmontage („Taylorprinzip“) gearbeitet. Diese Bandmontage hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass Fahrzeuge effizient, schnell und vor allem kostengünstig produziert werden konnten. Mit dem Einzug der Elektromobilität kann die große Vielfalt an Produkten und Varianten am Produktionsband nicht mehr wie bisher gehandhabt werden. Das wird sich vor allem auf die Kosten, insbesondere in der Logistik, auswirken.

Deswegen wird weltweit nach völlig neuen Produktionsmethoden und Produktionslogistikverfahren gesucht. Im Zusammenhang mit dem Forschungscampus ARENA 2036 an der Universität Stuttgart werden neue Produktionssysteme für die Automobilindustrie erforscht und erprobt. Mittels der Ergebnisse aus diesem Projekt des IFT erhalten kleine und mittelständische Unternehmen außerdem einen verbesserten Zugang zu dieser Forschungsplattform.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt