Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie Baumaßnahmen erhält die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg eine Förderung von 347.370 Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen rund 1.157.900 Euro.

Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Karlsruhe selbst mit 25 Prozent.

„Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Dezember 2014 in Stuttgart.

Mit Hilfe der Fördermittel soll die Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen angepasst sowie nicht mehr funktionsfähige Maschinen und Geräte ersetzt werden. Des Weiteren ist in der Schreinerwerkstatt die Aufstellung einer Lackier- und Trocknungskabine im Außenbereich geplant.

Die Gewerbeakademie Freiburg bietet mit rund 280 Werkstatt- sowie rund 160 Theorieplätzen eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Auszubildende werden hier in den Berufen Maurer, Betonbauer, Stuckateur, Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Klempner, Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Zweiradmechaniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Tischler, Raumausstatter, Zahntechniker, Goldschmiede, Friseure und Bürokaufleute geschult. Darüber hinaus werden Fort- und Weiterbildungs-sowie Berufsorientierungsmaßnahmen angeboten.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offen stehen.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben