Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert innovatives Konzept des Instituts für Forschung und Entwicklung zum lebenslangen Lernen e.V. (ILL)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das innovative Konzept des Instituts für Forschung und Entwicklung zum lebenslangen Lernen e.V. (ILL) in Stuttgart mit rund 258.000 Euro.

„Das Projekt ist eines von neun innovativen Einzelprojekten im Bereich der beruflichen Weiterbildung“, so der Mittelstands- und Handwerksbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, bei der Übergabe des Förderbescheides an Dr. Jürgen Jarosch vom ILL.

Oberstes Projektziel ist eine Verbesserung der Fachkräftesicherung in Klein- und Mittelbetrieben. Zur Umsetzung soll ein Zertifizierungssystem für den Aufbau qualitätsgesicherter Weiterbildungsstrukturen entwickelt und erprobt  und eine längerfristige Personalentwicklung angestrebt werden. Damit wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert. Das System richtet unternehmenseigene Prozesse, Kompetenzen und Steuerungssysteme auf die Sicherung des betrieblichen Weiterbildungs- und Entwicklungssystems aus. Begleitende Schulungen qualifizieren die am Projekt beteiligten Mitarbeiter.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt derzeit insgesamt neun innovative Einzelprojekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit einer anteiligen Projektfinanzierung von rund 1,15 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, beteiligen sich die Antragsteller mit 25 Prozent an der Projektfinanzierung. Antragsteller der Einzelprojekte sind Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft, Gewerkschaften sowie berufliche Weiterbildungsträger. Die Modellprojekte beinhalten neben Konzepten zur systematischen Personalentwicklung in den Klein- und Mittelbetrieben Maßnahmen und Konzeptionen zur Steigerung der beruflichen Weiterbildung, Aufschließung für lebenslanges Lernen, neue Lehr-, Lern- und Weiterbildungsformen sowie -inhalte im Hinblick auf Arbeitssysteme und technologische Neuerungen. Mit den Einzelprojektmaßnahmen wird eine Handlungsempfehlung der Enquete-Kommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft - berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" umgesetzt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma