Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Projekt „LieSE - Lieferant im System Elektromobilität“ der Universität Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Projekt „LieSE - Lieferant im System Elektromobilität" am Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Universität Stuttgart mit rund 356.000 Euro. Projektpartner sind das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, die Landesagentur e-mobil BW GmbH aus Stuttgart sowie die GreenIng GmbH aus Leutenbach.

„Der momentane Wandel der Automobilindustrie durch die fortschreitende Elektrifizierung der Fahrzeuge wird unterschiedlichste Auswirkungen auf die beteiligten Akteure haben. Dieser Strukturwandel hat großen Einfluss auf kleine und mittlere Unternehmen, die sich in diesem sehr vom Wettbewerb geprägten Umfeld behaupten müssen“, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Ziel von „LieSE“ ist es deshalb, den Mittelstand, als zentrale Säule des Wohlstandes in Baden-Württemberg auf die voranschreitende Digitalisierung vorzubereiten“. so Schmid weiter.

Kleine und mittlere Unternehmen sollen durch die Arbeiten im Rahmen des Projektes dazu befähigt werden, ihre bestehenden Kompetenzen an die neuen Herausforderungen anzupassen sowie weitere Potenziale durch die Beherrschung innovativer Technologien zu entfalten. Für eine Umsetzung der Ziele bedarf es einer Überführung der bereits erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse in die industrielle Praxis. So müssen beispielsweise die Vorarbeiten des ebenfalls vom Ministerium geförderten Projektes "SystEM" von der virtuellen Welt auf die im Land ansässigen Unternehmen übertragen und diese konkret beim Aufbau neuer Kompetenz und Wertschöpfungsfelder unterstützt werden.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma