Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Projekt „Zukunft Zerspanung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Clusterprojekt „Zukunftsfähigkeit der Zerspanungstechnik gestalten - Projekt 20xx“, kurz: „Zukunft Zerspanung“ der GVD, Gemeinnützige Vereinigung der Drehteilehersteller e.V. in Gosheim. 170 000 Euro werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für das über drei Jahre angelegte Projekt zur Verfügung gestellt.

„Clusterpolitik als Teil der Innovations- und Mittelstandspolitik des Landes wird zunehmend mit regionaler Wirtschaftspolitik verwoben. Ihr Projekt trifft also genau den Punkt“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock, als er Ingo Hell, dem 1.Vorsitzenden der GVD, am 26. August 2015 in Gosheim den Förderbescheid überreichte. „Die GVD, die vor mehr als 4 Jahrzehnten als klassischer regionaler Unternehmensverband von Zulieferfirmen gegründete wurde, unternimmt mit diesem Projekt einen weiteren wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung als regionale Cluster-Initiative“, so Rebstock weiter.

Der Bezug des GVD-Projekts zur Innovationspolitik des Landes ist mit Blick auf den Themenkomplex Industrie 4.0 und beispielsweise den Herausforderungen durch additive Fertigungsverfahren hoch aktuell. Auch unter Aspekten der regionalen Wirtschaftspolitik ist die mit dem Vorhaben erreichbare Stärkung des ländlichen Raums bedeutsam. Inhaltlich zielt das Projekt auf vier Bereiche ab: die Steigerung der Zukunftsfähigkeit der Unternehmen durch Innovation, den Know-how-Transfer und die Wissensgenerierung, die Anpassung von Ausbildungsberufen an den Bedarf sowie die Gewinnung von Nachwuchskräften.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen des aktuellen EFRE Operationellen Programms 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ mit der Maßnahme „Clusterförderung“ die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Projekte und Dienstleistungen durch regionale Cluster-Initiativen und Innovationsplattformen. Dazu wurde am 22. Januar 2015 ein erster Aufruf veröffentlicht. Anträge zu diesem Projektaufruf konnten bis 31.März 2015 bei der L-Bank eingereicht werden. Von 17 eingereichten Anträgen wurden entlang zuvor festgelegter Auswahlkriterien neun Anträge mit einem Fördervolumen von knapp 1,7 Millionen Euro für eine Förderung ausgewählt. Im Einzelfall werden bis zu 200 000 Euro Zuwendung für Personal- und Sachkosten gewährt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt