Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Qualifizierungsprojekt für betriebliche Mitbestimmung des ver.di Landesbezirks Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Projekt „ProMit - Betriebliche Mitbestimmung als Promotor der beruflichen Weiterbildung“ des ver.di Landesverbands Baden-Württemberg mit rund 128.000 Euro. Das Projekt ist eines von neun innovativen Einzelprojekten im Bereich der beruflichen Weiterbildung“, so Ministerialdirektor Rolf Schumacher bei der Übergabe des Fördebescheids an Leni Breymaier, Landesbezirksleiterin des ver.di Landesbezirks Baden-Württemberg.

Das Projekt "ProMit" befähigt betriebliche Mitbestimmungsakteure in den Branchen Einzelhandel, Finanzdienstleistung und Logistik bei der betrieblichen Weiterbildung in ihren Unternehmen. Sie können dadurch helfen, den durch die informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen ausgelösten Wandel in den Produktions- und Arbeitsprozessen in ihren Unternehmen zu erkennen, den Weiterbildungsbedarf in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zu identifizieren und gemeinsam mit den Beschäftigten geeignete Weiterbildungsmaßnahmen zu initiieren.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert derzeit insgesamt neun innovative Einzelprojekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit rund 1,15 Millionen Euro. Dadurch wird eine Handlungsempfehlung der Enquete-Kommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft - berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" umgesetzt. Antragsteller sind Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft, Gewerkschaften sowie berufliche Weiterbildungsträger. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, beteiligen sich die Antragsteller mit 25 Prozent an der Projektfinanzierung. Gefördert werden zum Beispiel Konzepte zur Steigerung der beruflichen Weiterbildung bzw. Aufschließung für lebenslanges Lernen, neue Lehr-, Lern- und Weiterbildungsformen und  -inhalte im Hinblick auf Arbeitssysteme und technologische Neuerungen und die systematische Personalentwicklung in den Klein- und Mittelbetrieben.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden