Logistik und Innovation

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Studie "Logistik-Innovationen Baden-Württemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Studie „Logistik-Innovationen Baden-Württemberg“ mit 99.000 Euro. Das Projekt ist eine Arbeit des neuen Kompetenzzentrums für urbane Wertschöpfung und Logistik der Zukunft (LOGWERT), einer Einheit des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart und der Hochschule Heilbronn. Weiterer Projektpartner ist das Logistik-Netzwerk Baden-Württemberg (LogBW).

„Die Studie hat einen hochinteressanten Ansatz im Fokus, deswegen wird das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Forschungsprojekt mit insgesamt 99.000 Euro finanziell zu unterstützen. Die Studie wird wertvolle Erkenntnisse für die Logistikbranche liefern und einen wichtigen Beitrag zur Innovationsstrategie des Landes leisten“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Schmid betonte die große Bedeutung der Logistikbranche. „Sie ist eine wichtige Säule für die baden-württembergische Wirtschaft. Um erfolgreich am Markt agieren zu können, sind unsere Unternehmen auf eine gut funktionierende, verlässliche Güterverkehrslogistik und Personenmobilität zwingend angewiesen“, so Schmid.

Den logistischen Systemen in urbanen und regionalen Räumen stehen in den nächsten Jahren große Umwälzungen bevor. Ursachen dafür sind unter anderem steigende Anforderungen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Politik an Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität an diese Systeme.

Gleichzeitig ergeben sich im Bereich der Maschinen- sowie der Informations- und Kommunikationstechnik völlig neue technologische Möglichkeiten. Diese schaffen ein riesiges Potenzial für die Logistikbranche. So können künftig durch innovative Lösungen sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht Ressourcen gespart, bestehende Prozesse optimiert und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung minimiert werden.

Die geplante Studie von LOGWERT und LogBW greift diese Themen auf. So wollen die Projektpartner - in engem Austausch mit Unternehmen und Verbänden der Logistik- und Transportwirtschaft sowie der verladenden Industrie - den Innovationsbedarf der Branche wissenschaftlich analysieren sowie bereits vorhandene Logistikkonzepte und -Dienstleistungen evaluieren. Ziel der Studie ist ein „Innovationskatalog“ mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Logistikbranche in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden