Cluster Exzellenz Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleiht Qualitätssiegel für das Virtual Dimension Center Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat am 21. Januar 2016 dem regionenübergreifenden Netzwerk Virtual Dimension Center (VDC) mit Sitz in Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. Im Namen von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Günther Leßnerkraus, Abteilungsleiter für Innovation und wirtschaftsnahe Forschung, die Urkunde im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und -manager im Haus der Wirtschaft in Stuttgart an den Geschäftsführer des VDC Dr. Christoph Runde überreicht.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Clusterinitiativen trägt dazu bei, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit die Qualität des Clustermanagements zu steigern. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden“, erklärte Minister Schmid.

Das VDC wurde bereits im Februar 2013 mit dem Label ausgezeichnet und hat das aufwändige Zertifizierungsverfahren erneut erfolgreich bestanden. Insgesamt wurde bisher neun Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg diese Qualität auf höchstem Niveau Stuttgart bescheinigt. Das Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ stellt hohe Anforderungen an ein Clustermanagement. „Der Anspruch an Cluster-Qualität "made in Baden-Württemberg" stellt sicher, dass im Interesse aller Beteiligten Transparenz geschaffen und Qualität sichtbar wird“, so Schmid weiter.

Weitere Informationen
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird zunächst für zwei, später für drei Jahre zuerkannt. Für die Weitergeltung muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der EU-Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert das baden-württembergische Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungs-bestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen. Mit der Anwendung der europäischen ECEI-Kriterien und des ECEI-Verfahrens wird auch die Anerkennung der baden-württember-gischen Auszeichnung auf EU-Ebene als EU-Gold-Label gewährleistet.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben