Cluster Exzellenz Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleiht Qualitätssiegel für das Virtual Dimension Center Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat am 21. Januar 2016 dem regionenübergreifenden Netzwerk Virtual Dimension Center (VDC) mit Sitz in Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. Im Namen von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Günther Leßnerkraus, Abteilungsleiter für Innovation und wirtschaftsnahe Forschung, die Urkunde im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und -manager im Haus der Wirtschaft in Stuttgart an den Geschäftsführer des VDC Dr. Christoph Runde überreicht.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Clusterinitiativen trägt dazu bei, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit die Qualität des Clustermanagements zu steigern. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden“, erklärte Minister Schmid.

Das VDC wurde bereits im Februar 2013 mit dem Label ausgezeichnet und hat das aufwändige Zertifizierungsverfahren erneut erfolgreich bestanden. Insgesamt wurde bisher neun Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg diese Qualität auf höchstem Niveau Stuttgart bescheinigt. Das Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ stellt hohe Anforderungen an ein Clustermanagement. „Der Anspruch an Cluster-Qualität "made in Baden-Württemberg" stellt sicher, dass im Interesse aller Beteiligten Transparenz geschaffen und Qualität sichtbar wird“, so Schmid weiter.

Weitere Informationen
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird zunächst für zwei, später für drei Jahre zuerkannt. Für die Weitergeltung muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der EU-Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert das baden-württembergische Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungs-bestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen. Mit der Anwendung der europäischen ECEI-Kriterien und des ECEI-Verfahrens wird auch die Anerkennung der baden-württember-gischen Auszeichnung auf EU-Ebene als EU-Gold-Label gewährleistet.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen