Staatliche Schlösser und Gärten

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Kelten

Im Bild v.l.n.r.: Klaus Burger MdL und  Gisela Splett, Staatssekretärin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg / Foto: Andreas Weise/factum

Mit dem Fahrrad haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Verkehrsminister Winfried Hermann und Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg e. V., die Heuneburg – Stadt Pyrene in Hundersingen erkundet. Die Radtour über 42 Kilometer führte vom Besucherzentrum der Heuneburg über das Kloster Heiligkreuztal und den keltischen Fürstengrabhügel Hohmichele zurück zum Besucherzentrum der Heuneburg.

„Unsere Fahrradtour macht deutlich, dass die Heuneburg und das keltische Erbe in der Umgebung ein großartiger Schatz des Landes sind. Wir wollen diese Spuren der Vergangenheit für möglichst viele Menschen sichtbar und erlebbar machen“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett. „Die Heuneburg bietet ideale Voraussetzungen für naturverträglich konzipierte Angebote, die Kultur und Natur verbinden.“

Verkehrsminister Hermann MdL wies auf die Bedeutung der Radverkehrsinfrastruktur rund um die Heuneburg hin: „Zur Heuneburg fährt man am besten über den Donau-Radweg. Dieser ist einer von 19 Landesradfernwegen, die mit rund 4.500 Kilometern Gesamtlänge unser Land durchziehen. Diese Wege werden überwiegend touristisch genutzt und sind für viele, die das Fahrrad bisher nicht im Alltag nutzen, ein leichter Einstieg. Hier kann man Radfahren in schöner Landschaft stressfrei erleben. Die meisten Landesradfernwege sind schon jetzt als ADFC-Qualitätsrouten zertifiziert und sollen es bald alle sein. Diese Wege sind ein wichtiger Bestandteil des RadNETZ, dem landesweiten durchgängigen und sicheren Netz für Radfahrende. Bis Frühjahr 2021 wird das komplette RadNETZ beschildert sein und so den Radfahrenden eine sichere Orientierung sowie hilfreiche Informationen auf ihrer Route bieten. Die Infotafel, die ich heute am Bahnhof in Mengen enthülle, bietet Informationen zur Region und touristischen Highlights in der Umgebung sowie allgemein zum RadNETZ.“ 

Die Fahrradtour erfolgte in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg e. V. „Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel, um die Kulturschätze des Landes inmitten der wunderbaren Landschaft zu erleben“, sagte Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC.

Bei der Rundtour mit E-Bikes starteten Finanzstaatssekretärin Splett gemeinsam mit Verkehrsminister Hermann und der ADFC-Vorsitzenden Zühlke am Besucherzentrum der Heuneburg mit Freilichtmuseum. Die Radroute führte nach Mengen, wo Spuren aus der Römerzeit erhalten sind, weiter nach Altheim, zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal sowie dem keltischen Fürstengrabhügel Hohmichele, der ebenfalls zur Heuneburg gehört. Die Rundtour führte zurück zum Besucherzentrum der Heuneburg. 

Die Heuneburg soll in den kommenden Jahren zu einer musealen und touristischen Erlebniswelt ausgebaut werden. Die älteste Stadt nördlich der Alpen zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten in Europa und ist ein zentraler Ort der kulturpolitischen Landeskonzeption „Baden-Württemberg und seine Kelten“. Unterhalb der Heuneburg verläuft der Donauradweg, an den das Flächenmonument mit einer Querungshilfe angebunden werden soll.

Das Land hat in den vergangenen fünf Jahren rund 200.000 Euro in die Heuneburganlage investiert. Für den Erhalt der Nachbauten des Herrenhauses und des Wehrgangs sind 2020 Sanierungsarbeiten in Höhe von rund 220.000 Euro geplant. Diese sehen vor, Reetdächer zu reinigen, Teile der Holzschindeldächer neu einzudecken und Lehmputzwände zu sanieren.

Weitere Informationen

Am 1. April 2020 übernahmen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Betreuung der Heuneburg. Die früheste Besiedlung der Heuneburg lässt sich auf die Mittelbronzezeit datieren – etwa vom 15. bis zum 13. Jahrhundert vor Christus. Ihre Blütezeit hatte sie als sogenannter „frühkeltischer Fürstensitz“ um 620 vor Christus mit schätzungsweise 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall