Allianz für Fachkräfte

Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich bei der Auftaktveranstaltung für das Welcome-Center Region Bodensee-Oberschwaben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Welcome Center sind ein wichtiger Baustein für die Etablierung einer echten Willkommenskultur in der Region Bodensee-Oberschwaben und in ganz Baden-Württemberg. Diese Einrichtungen werden sich rasch zu zentralen Anlaufstellen sowohl für internationale Fachkräfte als auch für mittelständische Betriebe auf der Suche nach Fachkräften entwickeln.“ Dies erklärte Peter Hofelich, Beauftragter für Mittelstand und Handwerk aus dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, am 7. Mai 2014 bei der Auftaktveranstaltung für das Welcome-Center Region Bodensee-Oberschwaben in Ravensburg.

Träger des Welcome Centers in der Region Bodensee-Oberschwaben ist das CJD Christliches Jugenddorfwerk. Der Förderbescheid über 145.000 Euro ist dem CJD bereits zugegangen. Weitere Welcome-Center entstehen in den Regionen Donau-Iller (IHK Ulm, 123.000 Euro), Heilbronn-Franken (Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, 247.000 Euro), Mittlerer Oberrhein (Technologieregion Karlsruhe bei der Stadt Karlsruhe, 128.000 Euro), Neckar-Alb (IHK Reutlingen, 111.000 Euro), Nordschwarzwald (IHK Nordschwarzwald, 126.000 Euro), Rhein-Neckar (Wirtschaftsförderung Stadt Mannheim, 152.000 Euro), Schwarzwald-Baar-Heuberg (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH, 206.000 Euro), Stuttgart (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, 258.000 Euro), Südlicher Oberrhein (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, 167.000 Euro). Das landesweite Welcome Center für den Pflegebereich und das Erziehungswesen wird von der Diakonie Württemberg in Kooperation mit den anderen Trägern der Sozialwirtschaft in Baden-Württemberg organisiert (221.000 Euro).

Die Welcome Center sollen Betrieben bei der Gewinnung von ausländischen Fachkräften in Mangelberufen wie beispielsweise Mechatronikern, Sanitär- und Heizungstechnikern, Ingenieuren, Informatikern, Pflegekräften oder Erzieherinnen und Erziehern helfen. Zudem sollen die Center internationale Fachkräfte und deren Familien bei der Integration unterstützen, beispielsweise bei Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Behördengänge, Wohnen, Bildung, Kinderbetreuung und die Arbeitsplatzvermittlung für die Partnerin bzw. den Partner.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen