Bericht

Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht. Demnach erwirtschaften kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jeden zweiten Euro Umsatz und beschäftigten zwei Drittel der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land. 310.000 zusätzliche Arbeitsplätze wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 von mittelständischen Unternehmen geschaffen. Besonders dynamisch entwickelten sich wissensintensive, haushaltsnahe und unternehmensnahe Dienstleistungen, auf die aktuell 80 Prozent des Beschäftigungswachstums entfallen.

„Der Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er trägt in besonderer Weise zur wirtschaftlichen Stärke unseres Landes bei“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. September 2015.

Die Folgen der Wirtschaftskrise hätten die kleinen und mittleren Unternehmen bereits im Jahr 2011 hinter sich gelassen, als sie das Umsatzniveau des Jahres 2008 übertrafen. „Die mittelständischen Betriebe waren im Aufschwung besonders dynamisch und flexibel“, sagte der Minister.

Die Landesregierung unterstützt die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg in den Bereichen Fachkräfte, Forschung und Finanzierung sowie bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Auslandsmärkte. Ziel ist es, den Innovations- und Wettbewerbsvorsprung der baden-württembergischen Unternehmen weiter auszubauen. So flossen in den Jahren 2010 bis 2014 mehr als 650 Millionen Euro in Maßnahmen der Mittelstandsförderung. Zudem wurde beispielsweise die Anreizprämie für die Zusammenarbeit zwischen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten und KMU (KMU-Prämie) verdoppelt. Von den Garantien, Bürgschaften, Beteiligungen und Darlehen in einer Gesamthöhe von mehr als zehn Milliarden Euro kamen über 90 Prozent kleinen und mittleren Unternehmen zugute.

Zu den wesentlichen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen gehören der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftebedarf, die Energiewende sowie die Digitalisierung der Wirtschaft. Entsprechend konzentriert die Landesregierung die Wirtschaftspolitik auf die Felder „nachhaltige Mobilität“, „Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“, „Gesundheit und Pflege“ und „Informations- und Kommunikationstechnologien“. Die Allianz für Fachkräfte, die Minister Schmid 2011 ins Leben gerufen hatte, ist inzwischen flächendeckend in den Regionen des Landes aktiv. Mit der Gründung der bundesweit einmaligen Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg soll insbesondere KMU der Weg in die digitale Zukunft geebnet werden.

Mittelstandsbericht 2015 (PDF)

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?