Bericht

Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht. Demnach erwirtschaften kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jeden zweiten Euro Umsatz und beschäftigten zwei Drittel der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land. 310.000 zusätzliche Arbeitsplätze wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 von mittelständischen Unternehmen geschaffen. Besonders dynamisch entwickelten sich wissensintensive, haushaltsnahe und unternehmensnahe Dienstleistungen, auf die aktuell 80 Prozent des Beschäftigungswachstums entfallen.

„Der Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er trägt in besonderer Weise zur wirtschaftlichen Stärke unseres Landes bei“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. September 2015.

Die Folgen der Wirtschaftskrise hätten die kleinen und mittleren Unternehmen bereits im Jahr 2011 hinter sich gelassen, als sie das Umsatzniveau des Jahres 2008 übertrafen. „Die mittelständischen Betriebe waren im Aufschwung besonders dynamisch und flexibel“, sagte der Minister.

Die Landesregierung unterstützt die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg in den Bereichen Fachkräfte, Forschung und Finanzierung sowie bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Auslandsmärkte. Ziel ist es, den Innovations- und Wettbewerbsvorsprung der baden-württembergischen Unternehmen weiter auszubauen. So flossen in den Jahren 2010 bis 2014 mehr als 650 Millionen Euro in Maßnahmen der Mittelstandsförderung. Zudem wurde beispielsweise die Anreizprämie für die Zusammenarbeit zwischen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten und KMU (KMU-Prämie) verdoppelt. Von den Garantien, Bürgschaften, Beteiligungen und Darlehen in einer Gesamthöhe von mehr als zehn Milliarden Euro kamen über 90 Prozent kleinen und mittleren Unternehmen zugute.

Zu den wesentlichen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen gehören der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftebedarf, die Energiewende sowie die Digitalisierung der Wirtschaft. Entsprechend konzentriert die Landesregierung die Wirtschaftspolitik auf die Felder „nachhaltige Mobilität“, „Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“, „Gesundheit und Pflege“ und „Informations- und Kommunikationstechnologien“. Die Allianz für Fachkräfte, die Minister Schmid 2011 ins Leben gerufen hatte, ist inzwischen flächendeckend in den Regionen des Landes aktiv. Mit der Gründung der bundesweit einmaligen Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg soll insbesondere KMU der Weg in die digitale Zukunft geebnet werden.

Mittelstandsbericht 2015 (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen