Schlösser und Gärten

Nach der Sanierung ist das Neue Schloss Tettnang „Schloss des Jahres 2018”

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gleich drei Gründe zum Feiern gibt es an diesem Sonntag im Neuen Schloss Tettnang: den Schlosserlebnistag der Schlösser, Burgen und Gärten des Landes, die Kür zum „Schloss des Jahres 2018“ und die abgeschlossene Sanierung des Schlosses. „Schloss Tettnang strahlt wieder im barocken Glanz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Eröffnung des Festes in Tettnang. „Am Neuen Schloss wurde ganze Arbeit geleistet - innen wie außen. Das Schloss ist damit völlig zu Recht Schloss des Jahres 2018.“

Der Schlosserlebnistag, der immer am dritten Juni-Sonntag stattfindet, schafft den Rahmen zur Verleihung des Titels „Schloss des Jahres”. Damit zeichnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg jährlich ein Monument aus, das durch umfangreiche Investitionen des Landes zukunftsfähig gemacht wurde. In Tettnang hat das Land, vertreten durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, seit November 2012 rund 9,1 Millionen Euro investiert. Die Dächer und die Fassaden wurden bei laufendem Betrieb saniert, und auch im Inneren gab es einige Veränderungen: So wurde der Empfangsbereich vergrößert. Neu ist eine einführende Ausstellung über die Geschichte und Bedeutung des Schlosses und des Geschlechts der Grafen von Montfort.  

„Durch das erfolgreiche Zusammenspiel der vielen Spezialistinnen und Spezialisten ist es gelungen, unser kulturelles Erbe zu bewahren und in der Gegenwart erlebbar zu machen”, sagte Splett. 

Weitere Informationen:
Die barocke Residenz in Tettnang wurde im 18. Jahrhundert vom Grafen Anton III. Montfort errichtet. Sie ist eines der herausragenden Bauwerke in der östlichen Bodenseeregion. Das als Vierflügelanlage konzipierte Bauwerk zählt zu den Höhepunkten des oberschwäbischen Barock. 

Heute ist das Schloss mehr als ein Museum: Auch das Amtsgericht Tettnang, die Evangelische Kirchengemeinde, die Stadt Tettnang und der Fanfarenzug Tettnang nutzen einige Räume. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen