Schlösser und Gärten

Nachzucht sichert Friedenslinde im UNESCO-Denkmal Maulbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten, Petra Mohr

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Dienstag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) die Nachzucht der Friedenslinde und weitere Projekte zur denkmalgerechten Biodiversität vorgestellt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Friedenslinde ist ein bedeutendes historisches Zeugnis und zugleich ein besonderer Lebensraum. Mit der Nachzucht dieses alten Baumes sorgen wir dafür, dass dieser kostbare Schatz erhalten bleibt.“

Um die Friedenslinde, einen alten Baum direkt vor der Kirche von Kloster Maulbronn, kümmern sich die Staatlichen Schlösser und Gärten schon seit vielen Jahren. Der Baum wird traditionell mit den „Friedenslinden“ verbunden, die nach dem Westfälischen Frieden, dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, in den Jahren nach 1648 gepflanzt wurden. Die SSG arbeiten mit mehreren wissenschaftlichen Institutionen an der vegetativen Vermehrung der Friedenslinde aus Ablegern, die eines Tages den alten Baum ersetzen sollen. Einige der herangezogenen Jungbäume sind inzwischen so groß, dass sie in die Baumschule der SSG im Garten von Schloss Favorite Rastatt versetzt werden können. Der Transport der Jungbäume machte Station im Klosterhof Maulbronn. Das bot für Staatssekretärin Gisela Splett bei ihrem Besuch die Gelegenheit, auf diesen besonderen Teil der Arbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg hinzuweisen:          

„In vielen verschiedenen Projekten arbeiten die Staatlichen Schlösser und Gärten jeden Tag daran, die historischen Gärten als wertvolles Erbe zu erhalten. Sorgsam mit diesem ökologischen Schatz umzugehen, das ist für die SSG eine zentrale Aufgabe“, so Splett.

Eines der wichtigsten Projekte gilt der Biodiversität: In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe werden in den Gärten in Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim sämtliche Pflanzen, Insekten und Pilze erfasst, um zu verstehen, wie das Ökosystem eines alten Gartens funktioniert. Außerdem finden Versuche mit gezielter Düngung und Stärkung von Bäumen statt. Ebenso wichtig ist die Nachzucht von klimaresistenten Bäumen in der eigenen Baumschule. Um Wissen zu bündeln und zu vermehren, arbeiten die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit anderen Institutionen bundes- und europaweit zusammen.

Weitere Informationen

Die großen Schlossgärten und die Umgebung der historischen Monumente bieten vielfach komplexe Ökosysteme, die zum Teil über lange Zeit kaum gestört und verändert wurden. Hier haben sich seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen angesiedelt, insbesondere die Altbäume bieten Schutz.

Um die alten Bäume besser betreuen zu können, beschäftigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit diesem Jahr eine Spezialistin, eine Arboristin. Geplant ist die Einrichtung eines Baum-Kompetenzzentrums angesichts des Klimawandels, der für die historischen Gärten und Monumente eine der größten Herausforderungen der Zukunft ist.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma