Hochbau

Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart wird erst ein Schuljahr später eröffnen können

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Verzögerungen durch Schadstoffe im Erdreich sowie beim Rohbau haben auf den Neubau der John Cranko Schule erheblichere Auswirkungen, als bisher prognostiziert wurde. Die Ballettschule kann deshalb voraussichtlich erst zum Schuljahr 2019/2020 und damit ein Jahr später als geplant den Regelbetrieb durch die Württembergischen Staatstheater aufnehmen. Das Finanzministerium rechnet außerdem mit zusätzlichen Kosten von 5,1 Millionen Euro, gut 10 Prozent mehr als geplant. „Wir haben auf eine externe Projektsteuerung gesetzt, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Das hat offensichtlich nicht funktioniert“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium.

Im abschüssigen Gelände waren stark verunreinigtes Erdreich sowie ein unbekanntes Bauwerk gefunden worden. Diese nicht vorhersehbaren Umstände führten zu Umplanungen, verzögerten und verteuerten das Bauprojekt. Infolge wurde unter anderem die notwendige Verankerung des Gebäudes im Boden aufwendiger als vorgesehen. Auch hierauf musste mit entsprechenden Umplanungen reagiert werden und der Baustellenbetrieb im Winter war teurer. Solche Risiken sollten durch einen neuen Bauablauf zeitlich ausgeglichen werden können und hätten mit einem eingeplanten Risikopuffer von 3,5 Millionen Euro abgefedert werden sollen. Dieser Stand galt bis in die Sommerferien 2017 hinein. Der gestörte Bauablauf hatte sich aber anschließend auf alle Gewerke ausgewirkt, vor allem auf den Rohbau, bei dem es zudem statische Probleme gab.

„Bereits bei der Planung wurden sämtliche Möglichkeiten zur Kostenoptimierung geprüft und umgesetzt. Wir werden die aktuelle Kostenerhöhung nicht ausgleichen können, und die Verzögerung von rund sechs Monaten können die Unternehmen nicht mehr reinholen. Dafür sind die Beauftragungen der Firmen und der Bau zu weit fortgeschritten“, so Splett.

Die Gesamtbaukosten für den Neubau der John Cranko Schule erhöhen sich um 5,1 Millionen Euro zuzüglich einer Risikovorsorge von 500.000 Euro auf insgesamt 52,5 Millionen Euro. An der Kostenerhöhung beteiligen sich die Württembergischen Staatstheater mit 2 Millionen Euro. Für die Finanzierung der verbleibenden Kosten von 3,1 Millionen Euro und einer Risikovorsorge von 500.000 Euro wird das Land das Gespräch mit der Stadt Stuttgart suchen.

Weitere Informationen

Für den Neubau der John Cranko Schule sind bislang Gesamtbaukosten in Höhe von 46,9 Millionen Euro (einschließlich Risikovorsorge, ohne Erstausstattung) veranschlagt. Davon werden 44,9 Millionen Euro je zur Hälfte von der Stadt Stuttgart und vom Land Baden-Württemberg finanziert. 2 Millionen Euro kommen aus Transfermitteln der Württembergischen Staatstheater.

Die Finanzierung des städtischen Anteils sichert die rechtlich unselbstständige "Stiftung zur Förderung der John Cranko Schule der Württembergischen Staatstheater Stuttgart" der Landeshauptstadt Stuttgart, an der sich die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG mit 10 Millionen Euro beteiligt.

Für die John Cranko Schule wurde 2011 ein Planungswettbewerb durchgeführt, den das Münchner Büro Burger Rudacs Architekten gewonnen hat. Der Entwurf sieht ein treppenartig gestaffeltes Gebäude vor, das am Hang zwischen Werastraße und Urbanplatz liegt. Flankiert wird der Neubau durch eine große Freifläche. Die neue John Cranko Schule ist für die Ausbildung von rund 150 Schülerinnen und Schülern mit acht Ballettsälen, Schulräumen, einem Gesundheitszentrum und einer neuen Probenbühne der Compagnie des Stuttgarter Balletts konzipiert. Rund 70 Schülerinnen und Schüler können im schuleigenen Internat aufgenommen werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen