Vermögen und Hochbau

Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde an die Universität Hohenheim übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vermögen und Hochbau Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde an die Universität Hohenheim übergeben

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski MdL den Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde an die Universität Hohenheim übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Beitrag der Landesanstalt für Bienenkunde ist deutschlandweit bekannt, angesehen und unersetzlich. Wir haben der Forschungseinrichtung mit diesem hochtechnischen und gleichsam nachhaltigen wie innovativen Holz-Hybrid-Neubau nicht nur eine neue Adresse, sondern vor allem für deren Arbeit einen adäquaten, zeitgemäßen und zukunftsorientierten Rahmen gegeben.“

Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski: „Es sind Institutionen wie die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, die mit ihrer Forschung dazu beitragen, dass die Jahrtausende alte Wissensgeschichte rund um die Biene, deren Lebensbedingungen und die Honiggewinnung auf höchstem Niveau ihre Fortsetzung findet. Eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Haltung der Honigbiene ist im Hinblick auf den Wandel hin zu einer insektenfreundlichen Agrarlandschaft wichtiger denn je.“

Der Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde ist ein nachhaltiger und innovativer Holz-Hybrid-Bau. Das Sheddach hat über die gesamte Gebäudelänge eine nach Süden orientierte 100 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage. Die übrigen Dachflächen sind extensiv begrünt. Da die Gebäudehülle in Passivhausqualität errichtet ist, konnte auf eine separate Heizungsanlage verzichtet werden. Der geringe verbleibende Heizbedarf wird über die im Gebäude installierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung abgedeckt. Für den Neubau investiert das Land 10,4 Millionen Euro.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir freuen uns, unseren Bienenkundlerinnen und Bienenkundlern auf einer Nutzungsfläche von rund 1.200 Quadratmetern ausgezeichnete Arbeits- und Forschungsbedingungen bieten zu können.“

Der langgestreckte Neubau liegt am südlichen Rand des Universitätscampus, unmittelbar am botanischen Garten und dem sogenannten „langen“ See. Im Erdgeschoss befinden sich die Probenannahme, Seminarbereiche, Lager, Schreinerei, Wachs- und Schleuderraum. Im Obergeschoss sind Büros nach Süden und Labore nach Norden ausgerichtet.

Mediathek

Fotos der neuen Landesanstalt für Bienenkunde stehen in unser Mediathek honorarfrei für redaktionelle Zwecke mit entsprechendem Bildnachweis zum Download bereit.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma