Baufreigabe

Neubau des Forschungsgebäudes "ZQB - Zentrum für Quanten-Biowissenschaften" der Universität Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Forschungsneubau Zentrum für Quanten-Biowissenschaften (ZQB) der Universität Ulm erteilt. Die Gesamtbaukosten betragen 20,54 Millonen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes und der Universität und wird vom Bund im Rahmen der Förderung überregional bedeutsamer Forschungsgebäude ergänzt.

„Der Neubau mit seiner interaktiven Struktur schafft die baulichen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen und stellt eine wichtige Investition in den Wissenschafts- und Forschungsstandort Ulm dar“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

„Die Universität Ulm steht in der Quantenphysik und in der Biomedizin für international anerkannte Spitzenforschung. Mit dem Zentrum für Quanten-Biowissenschaften kann die Universität diese Kompetenzen verbinden und an der Schnittstelle der Disziplinen neue, zukunftsweisende Forschungsansätze entwickeln. Als ein weiteres Beispiel dafür, wie Disziplinen übergreifende Zusammenarbeit als Katalysator für Innovationen und Profilierung wirkt“, betonte Forschungsministerin Theresia Bauer.

Mit dem geplanten Neubau verfolgt die Universität Ulm das Ziel eines interdisziplinären Forschungszentrums für verschiedene Forschungsfelder im Bereich der Quantentechnologie. Neue experimentelle Methoden und theoretische Konzepte aus der Quantentechnologie werden mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und Nanotechnologie für die Anwendung in der biologisch-medizinischen Forschung weiterentwickelt. Als langfristige Perspektive sollen Medikamente bis zur Marktreife entwickelt werden. In dem viergeschossigen Neubau mit etwa 2.800 Quadratmetern können künftig rund 120 Wissenschaftler in Physik- und Chemielaboren, die mit Büroflächen kombiniert sind, interdisziplinär arbeiten.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen