Polizei

Neubau für das Polizeirevier in Achern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Eine bürgernahe Polizei ist ein Garant der Inneren Sicherheit. Die Verbesserung der Polizeipräsenz in der Fläche ist eines der Ziele der Landesregierung. Voraussetzungen für die Umsetzung dieses Ziels sind eine moderne und sachgerechte Ausstattung und Unterbringung aller Polizeidienststellen sowie die Bereitstellung der dafür notwendigen Mittel." Mit diesen Worten begrüßte der Staatssekretär für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust die Gäste anlässlich der feierlichen Übergabe des Neubaus für das Polizeirevier in Achern.

In knapp zwei Jahren ist ein hochmodernes, auf die Ansprüche einer zeitgemäßen Polizeiarbeit abgestimmtes Gebäude entstanden. Auf insgesamt rund 1.370 m² Nutzfläche wurden hochwertig ausgestattete Diensträume für rund 80 Mitarbeiter geschaffen. Die Dienst- und Sonderräume des Reviers verteilen sich auf drei Geschosse und die Dienstfahrzeuge finden in einem eingeschossigen Nebengebäude ihren Platz. Das Land Baden-Württemberg hat rund 4,4 Millionen Euro in den Neubau für das Polizeirevier in Achern investiert.

"Dass sich die Menschen hier in Mittelbaden wohl fühlen, liegt unter anderem daran, dass die Polizei als Garant für Sicherheit ihren Schutzauftrag erfüllt, sowohl bei der Verbrechensbekämpfung als auch präventiv. Dabei bestimmen glücklicherweise weniger die spektakulären Fälle, die überregional Schlagzeilen machen, den Alltag, als vielmehr die beständige Arbeit ohne große Medienwirkung in der Öffentlichkeit. Einsätze bei Unfällen, Unwettern oder wegen häuslicher Gewalt und Ruhestörungen geben den Bürgerinnen und Bürger Sicherheit", sagte Innenminister Reinhold Gall.

Der hohe Stellenwert, den die Landesregierung der Polizei und der Bedeutung ihrer Arbeit zumisst, wird durch die Investitionen in die Dienstgebäude deutlich. Das Landesinfrastrukturprogramm beispielsweise trägt deutlich zur Modernisierung der Polizeibauten bei. So wurden bis Ende des Jahres 2011 für insgesamt rund 29 Millionen Euro die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen an vielen Standorten weiter verbessert. "Auch künftig wird das Land in die Modernisierung der Gebäude der Polizei investieren," versicherte Staatssekretär Ingo Rust abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?