Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Mannheim

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bauen ihr digitales Angebot aus.

Im Barockschloss Mannheim hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zwei Pilotprojekte präsentiert. Gemeinsam mit Simone Fischer, der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth wurden die digitalen Angebote für das Schloss Mannheim und den Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten nutzen auch digitale Möglichkeiten, um möglichst viele Menschen für das kulturelle Erbe zu begeistern. Mit der virtuellen Besichtigung des Mannheimer Bibliothekskabinetts und der inklusiven Erlebnistour Schlossgarten Schwetzingen gibt es zwei neue interessante Angebote.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Simone Fischer: „Barrierefreiheit ist die Grundlage von Teilhabe. Dazu können auch neue Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten und schaffen Zugänglichkeit. Damit kommen immer mehr Menschen in den Genuss der großartigen Geschichte und Kultur unseres Landes.“   

Virtuelle Besichtigung im Barockschloss Mannheim

Im Barockschloss Mannheim ermöglicht die „Virtuelle Besichtigung ohne Barrieren“ den Zugang zum Bibliothekskabinett von Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz. Künftig kann es mit VR-Technologien virtuell erkundet werden. Aus konservatorischen Gründen darf es jedoch nicht betreten werden. Die Besucherinnen und Besucher können also mit einer VR-Brille in die Welt der Kurfürstin eintreten. Sie können dabei Zitate aus Briefen der einstigen Kurfürstin anhören oder mittels Untertiteln lesen. Im sogenannten Explorer Mode können sich die Gäste eigenständig im Raum bewegen.

Erlebnistour Schlossgarten inklusiv im Schlossgarten Schwetzingen

Im Schlossgarten Schwetzingen begleitet die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Tour führt durch einen der schönsten Bereiche des Gartens – die Quincunx, das Badhaus und die Orangerie. Sie bietet Informationen zu historischen Gebäuden, Skulpturen und Pflanzen. Die Inklusionstour steht ab sofort in der App „Monument BW“ zur Verfügung.

Geschichte erlebbar machen

Mit innovativen Angeboten wie der App „Monument BW“ werden die Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode des Landes mit virtuellen Rekonstruktionen und Touren zugänglich. So wird Geschichte erlebbar. Der Prototyp für das digitale Angebot der SSG startete im Herbst 2021 im Barockschloss Mannheim. In der App „Monumente 3D“ kann die virtuelle Rekonstruktion des Hortus Palatinus des Schlosses Heidelberg aus dem 17. Jahrhundert erkundet werden. Auch die Festungsruine Hohentwiel verfügt über eine multimediale 3D-Tour.

Die Digitalisierungsstrategie digital.länd ist eine Initiative der Landesregierung Baden-Württemberg.

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte und attraktive Ausflugsziele. 3,6 Millionen Menschen haben sie 2023 besucht. Die SSG betreuen 63 Monumente zwischen Kurpfalz und Bodensee sowie vom Schwarzwald bis Oberschwaben.

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“