Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Schloss Mannheim

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bauen ihr digitales Angebot aus.

Im Barockschloss Mannheim hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zwei Pilotprojekte präsentiert. Gemeinsam mit Simone Fischer, der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth wurden die digitalen Angebote für das Schloss Mannheim und den Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten nutzen auch digitale Möglichkeiten, um möglichst viele Menschen für das kulturelle Erbe zu begeistern. Mit der virtuellen Besichtigung des Mannheimer Bibliothekskabinetts und der inklusiven Erlebnistour Schlossgarten Schwetzingen gibt es zwei neue interessante Angebote.“ so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Simone Fischer: „Barrierefreiheit ist die Grundlage von Teilhabe. Dazu können auch neue Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten und schaffen Zugänglichkeit. Damit kommen immer mehr Menschen in den Genuss der großartigen Geschichte und Kultur unseres Landes.“   

Virtuelle Besichtigung im Barockschloss Mannheim

Im Barockschloss Mannheim ermöglicht die „Virtuelle Besichtigung ohne Barrieren“ den Zugang zum Bibliothekskabinett von Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz. Künftig kann es mit VR-Technologien virtuell erkundet werden. Aus konservatorischen Gründen darf es jedoch nicht betreten werden. Die Besucherinnen und Besucher können also mit einer VR-Brille in die Welt der Kurfürstin eintreten. Sie können dabei Zitate aus Briefen der einstigen Kurfürstin anhören oder mittels Untertiteln lesen. Im sogenannten Explorer Mode können sich die Gäste eigenständig im Raum bewegen.

Erlebnistour Schlossgarten inklusiv im Schlossgarten Schwetzingen

Im Schlossgarten Schwetzingen begleitet die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Tour führt durch einen der schönsten Bereiche des Gartens – die Quincunx, das Badhaus und die Orangerie. Sie bietet Informationen zu historischen Gebäuden, Skulpturen und Pflanzen. Die Inklusionstour steht ab sofort in der App „Monument BW“ zur Verfügung.

Geschichte erlebbar machen

Mit innovativen Angeboten wie der App „Monument BW“ werden die Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode des Landes mit virtuellen Rekonstruktionen und Touren zugänglich. So wird Geschichte erlebbar. Der Prototyp für das digitale Angebot der SSG startete im Herbst 2021 im Barockschloss Mannheim. In der App „Monumente 3D“ kann die virtuelle Rekonstruktion des Hortus Palatinus des Schlosses Heidelberg aus dem 17. Jahrhundert erkundet werden. Auch die Festungsruine Hohentwiel verfügt über eine multimediale 3D-Tour.

Die Digitalisierungsstrategie digital.länd ist eine Initiative der Landesregierung Baden-Württemberg.

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte und attraktive Ausflugsziele. 3,6 Millionen Menschen haben sie 2023 besucht. Die SSG betreuen 63 Monumente zwischen Kurpfalz und Bodensee sowie vom Schwarzwald bis Oberschwaben.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt