Wilhelma

Neue Elefantenwelt und weitere Asien-Anlagen gehen in die Planung

Finanzministerin Edith Sitzmann bei den Elefanten in der Wilhelma, rechts im Bild Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin.

Finanzministerin Edith Sitzmann, Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und Prof. Georg Fundel, Vorsitzender des Vereins Freunde und Förderer der Wilhelma e.V., haben am Montag (24. April) die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der Wilhelma vorgestellt. Die Wilhelma will ihre Tierhaltung weiter verbessern und für die Besucherinnen und Besucher noch attraktiver werden. Als nächster großer Schritt ist eine neue Asienanlage geplant, die am oberen Ende des Geländes an der Pragstraße entstehen soll. In der Asienanlage wird es eine neue Elefantenwelt geben, in die nicht nur Elefanten, sondern auch Nachttiere, Reptilien und einige Vogelarten einziehen sollen. 

„Die Wilhelma ist und bleibt lebendig. Wir wollen sie weiterentwickeln und zukunftsfähig machen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei der Pressekonferenz in der Wilhelma. Dabei seien eine gute Tierhaltung, die Attraktivität der Wilhelma für die Besucherinnen und Besucher und die guten Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig, so Sitzmann. „Mit diesen Kriterien im Hinterkopf machen wir uns nun an die nächsten Entwicklungsschritte für die Wilhelma.“

Rund 11.700 Quadratmeter Außenfläche und etwa 5.100 Quadratmeter Gebäudefläche soll die neue Elefantenwelt groß sein, an deren Planung gearbeitet wird. Auf der Fläche können bis zu 14 Tiere unterkommen; die Anforderungen an die Haltung einer Zuchtherde sollen damit dauerhaft erfüllt werden. Dazu kommen etwa 600 Quadratmeter Gebäudefläche und zirka 230 Quadratmeter Außenfläche für die weiteren Tierarten wie die Nachttiere. Auch Gastronomie ist im Bereich der Elefantenwelt vorgesehen.
„Wir erreichen mit der neuen Elefantenwelt ein deutlich höheres Niveau bei der Haltung der Elefanten“, sagte Wilhelma-Direktor Dr. Kölpin. „Der Herdenverband, die Aufzucht der Jungtiere und ein dann distanzierter Umgang durch die Tierpfleger, dem so genannten geschützten Kontakt, fördern das Sozialgefüge unter den Elefanten gleich dreifach.“

Der erste Baustein der neuen Asienanlage wird nicht die Elefantenwelt, sondern ein Gehege für Asiatische Huftiere sein. Die Arbeiten dafür sollen im nächsten Jahr starten. Das Huftier-Gehege wird rund 1,5 Millionen Euro kosten. Ab 2019 soll der Bau für ein Asiatisches Dorf mit verschiedenen Haustierarten angegangen werden. Das Asiatische Dorf wird ebenfalls rund 1,5 Millionen Euro kosten.

Prof. Georg Fundel, Vorsitzender des Vereins Freunde und Förderer der Wilhelma e.V. sagte: „Der Förderverein begrüßt und unterstützt die Initiativen des Landes zur Stärkung der Wilhelma. Durch die geplanten Baumaßnahmen wird die Wilhelma ihren Spitzenplatz unter den besten Zoos Europas verteidigen. Allein für die Elefanten, das Wappentier der Wilhelma, planen wir eine Förderung des Projektes durch den Verein mit bis zu 10 Millionen.“

Der Schaubauernhof kann wegen des Flächenbedarfs für die Asienanlage an der Stelle nicht in seiner jetzigen Form bestehen bleiben. Er soll weiter entwickelt und in die neue Asienanlage integriert werden. Der kontinentale Schwerpunkt zieht sich künftig von den Asiatischen Elefanten oben im Park entlang der Pragstraße über die indischen Panzernashörner bis zu den neuen Asiatischen Löwen in der Mitte der Wilhelma. „Dazu passt es, dass wir als Ersatz für den Bauernhof zum einen eine Anlage für Huftiere Asiens, wie Sunda-Ochsen und Sikahirsche bauen, und zum anderen ein asiatisches Dorf mit Nutztieren nachbauen. So behalten wir einen Streichelzoo, dann aber mit passenden Arten, damit wir den Kindern unserem Ansatz entsprechend Tiere aus aller Welt nahebringen können“, sagte Kölpin. 

Weitere Informationen

Nach heutigem Planungsstand und eine Etatisierung im Landeshaushalt vorausgesetzt, werden die Arbeiten an der Elefantenwelt voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020 starten. Der Bau der Elefantenwelt wird insgesamt rund vier Jahre dauern. Bis zur Eröffnung soll dann auch ein neuer Wilhelma-Eingang mit einem Zooshop an der oberen Pragstraße fertig gestellt sein. Die neue U-Bahn-Haltestelle Rosensteinpark wird voraussichtlich 2018 fertig. 

Zugleich gehen zwei aktuelle Bauvorhaben bereits auf die Zielgerade: In dem vielseitigen Gemeinschaftshaus für die beliebten kleinen Säugetiere, Vögel und fleischfressende Pflanzen, das hinter dem Wintergarten entsteht, hat der Innenausbau begonnen. Und für die Schneeleoparden wächst das Außengehege auf das Vierfache ihres bisherigen Domizils an. Je nach Baufortschritt können beide Projekte im Herbst 2017 in Betrieb gehen.

Hinweis an die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen Fotos der Pressekonferenz zur Verfügung. In unserer Mediathek können diese heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt