Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Residenzschloss Ludwigsburg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten betreuen insgesamt 62 Monumente des Landes. Ab März wird eine neue Geschäftsführerin die Leitung übernehmen.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) bekommen eine neue Leitung:  Patricia Alberth wird ab März Geschäftsführerin der SSG. Patricia Alberth hat umfangreiche Erfahrung in der Betreuung historischer Monumente. Zuletzt war sie Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Davor war sie unter anderem für die UNESCO in Paris und Bangkok tätig.

„Patricia Alberth ist eine hochkarätige Besetzung für die Leitung der SSG. Sie hat große nationale wie internationale kulturhistorische Erfahrung, insbesondere auch mit dem UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Landesmonumente sind bedeutender Teil des kulturellen Erbes des Landes, ihr Schutz ist eine zentrale Aufgabe der SSG. Dafür wird die Expertise von Patricia Alberth sehr nützlich sein." so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Patricia Alberth: "Die landeseigenen Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und Kleinode machen einen wichtigen Teil der kulturellen Ressourcen Baden-Württembergs aus. Sie sind Stein gewordene Geschichte. Sie stiften Identität. Diese Monumente zu bewahren, zu vermitteln und zu entwickeln ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ich freue mich sehr, hierfür nach vielen Jahren und reich an Erfahrung in mein Heimatbundesland zurückzukehren."

Michael Hörrmann ist seit Ende 2022 im Ruhestand

Der bisherige Leiter der SSG, Michael Hörrmann, war Ende vergangenen Jahres in Ruhestand gegangen. Patricia Alberth wird künftig zusammen mit Manuel Liehr die Geschäftsführung der SSG bilden. Manuel Liehr war bislang schon kommissarischer Geschäftsführer und fungiert nun als regulärer Geschäftsführer der SSG.

Patricia Alberth stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg. Nach ihrem Abitur in Bad Mergentheim studierte sie Betriebswirtschaft an der International Business School im niederländischen Groningen und World Heritage Studies an der Technischen Universität Cottbus.

Danach war sie rund zehn Jahre bei der UNESCO tätig - im Asien-Pazifik-Büro in Bangkok sowie im Welterbezentrum in Paris. Sie konzeptionierte dort Programme zur Vermittlung des kulturellen Erbes und war mit dem Erhaltungszustand der Welterbestätten in Westeuropa und Nordamerika betraut.

Seit 2013 war sie Leiterin des Zentrum Welterbe in Bamberg. Dabei war sie verantwortlich für den Schutz, die Vermittlung und die strategische Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes "Altstadt von Bamberg".

Seit 2021 sitzt Patricia Alberth der International Association of World Heritage Professionals vor. Die Vereinigung dient dem weltweiten Fachaustausch zu den Themen Kultur- und Naturerbe. Patricia Alberth lehrt außerdem als Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.

Die SSG betreuen 62 Monumente

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) betreuen insgesamt 62 Monumente des Landes. Darunter befinden sich das Schloss Ludwigsburg, Schloss Heidelberg oder das Kloster Bebenhausen. Das Kloster Maulbronn ist ausgezeichnetes UNESCO-Weltkulturerbe. Die 221 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten in der SSG-Zentrale in Bruchsal sowie in elf Ortsverwaltungen.

Foto 

Hier ist ein Foto von Patricia Alberth zu finden. Das Foto kann heruntergeladen und unter Angabe der Urheberin Sonja Seufferth für redaktionelle Zwecke verwendet werden.

 

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen