Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Dr. Diana Marquardt ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Ulm. Sie folgt auf Tilmann Häcker, der als Referatsleiter ins Ministerium für Finanzen gewechselt ist. Zudem ist Simon Schneider neuer Leiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.

Dr. Diana Marquardt ist neue Leiterin von Vermögen und Bau Ulm. Sie folgt auf Tilmann Häcker, der als Referatsleiter ins Ministerium für Finanzen gewechselt ist.

Zudem ist Simon Schneider neuer Leiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm. Der Staatliche Hochbauamt gehört zum Bundesbau. Der Bundesbau verantwortet Bauprojekte im Auftrag des Bundes, gehört aber organisatorisch zur Landesverwaltung. Simon Schneider folgt auf Tilman Ruhdel, der in den Ruhestand gegangen ist.

Finanzstaatssekretärin Splett führte Dr. Diana Marquardt und Simon Schneider offiziell in ihre Ämter ein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Dr. Diana Marquardt und Simon Schneider sind sehr erfahrene und hochqualifizierte Führungskräfte. Zudem sind sie mit dem Standort Ulm bestens vertraut. Sie erfüllen alle Voraussetzungen, um die beiden Ämter erfolgreich zu leiten.“

Dr. Diana Marquardt studierte Jura in Tübingen und promovierte dort 2011. Im Jahr 2010 trat sie bei Vermögen und Bau Ulm in den Landesdienst ein. Nach diversen Positionen beim Finanzamt Ulm sowie dem Finanzministerium kehrte sie im Jahr 2018 als stellvertretende Amtsleitung sowie Leiterin der Abteilung Liegenschaften zu Vermögen und Bau Ulm zurück. Seit Mai leitet sie Vermögen und Bau Ulm.

Simon Schneider studierte Architektur in Karlsruhe, Berlin und London. Im Jahr 2010 begann er beim Staatlichen Hochbauamt Reutlingen seine Tätigkeit für das Land Baden-Württemberg. Anschließend wechselte er zum Standort Ulm. Nach einer Abordnung ins Bundesumwelt­ministerium kehrte er ins Amt nach Ulm zurück. Dort übernahm er die Leitung der Abteilung Bauingenieurwesen sowie der Stabsstelle Risikomanage­ment. Seit Mai leitet Simon Schneider das Staatliche Hochbauamt Ulm als Standort des Bundesbaus.

Tilmann Häcker leitete Vermögen und Bau Ulm seit 2022. Während seiner Amtszeit wurden zahlreiche Sanierungs- und Neubauprojekte vorangebracht und initiiert. Zum Beispiel die Große Landes­aus­stellung in Bad Schussenried, die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Kloster Wiblingen sowie der Neubau des Instituts für Multidimensionale Traumawissenschaften. Tilmann Häcker verantwortet nun das Baumanagement für Hochschulen im Finanzministerium.

Tilman Ruhdel leitete den Bundesbau am Standort Ulm seit 2012. Während seiner Amtszeit wurden Bauvorhaben wie das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanz­verwaltung Sigmaringen, das Forschungsgebäude GBD 149 für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin sowie die Errichtung des NATO-Standorts Wilhelmsburg umgesetzt.

Vermögen und Bau in Ulm

Bei Vermögen und Bau Ulm arbeiten derzeit 106 Beschäftigte. Diese erzielten im Jahr 2024 einen Jahresumsatz von über 110 Millionen Euro. Davon wurden über 80 Millionen Euro in Baumaß­nahmen investiert.

Vermögen und Bau Ulm ist zuständig für den Stadtkreis Ulm, den Landkreis Biberach sowie für den Alb-Donau-Kreis. Betreut werden circa 70 Dienststellen, darunter Hochschulen und unterschiedliche Behörden. Auch für historisch wertvolle Kulturliegenschaften wie die ehemaligen Klosteranlagen Wiblingen, Bad Schussenried und ist Vermögen und Bau Ulm verantwortlich. Darüber hinaus werden landeseigene landwirtschaftliche und naturschutzwichtige Flächen betreut.

Vermögen und Bau Baden-Württemberg gliedert sich in 13 Standorte und ist für die rund 8.000 landes­eigenen Gebäude verantwortlich. Darunter befinden sich etwa 1.200 Verwaltungs-, 1.700 Hochschul- und 400 Klinikgebäude.

Der Bundesbau am Standort Ulm

Das Staatliche Hochbauamt Ulm gehört zum Bundesbau. Es hat derzeit 146 Beschäftigte und erzielte im Jahr 2024 einen Jahresumsatz von knapp 140 Millionen Euro. Davon wurden circa 98 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert.

Das Amt ist für Baumaßnahmen des Bundes im Stadtkreis Ulm und in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Ostalbkreis, Heidenheim, Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis zuständig. Betreut werden vor allem Einrichtungen der Bundeswehr, des Technischen Hilfswerks und des Zolls. Zuletzt wurden beispielsweise der Neubau der Generalzolldirektion Sigmaringen sowie des Sanitätsversorgungszentrums in der Staufer-Kaserne Pfullendorf umgesetzt. Künftig stehen weitere Großprojekte wie der Neubau von NATO-Infrastruktur in der Wilhelmsburg­kaserne Ulm sowie die Erweiterung des Bundeswehrkrankenhauses in Ulm an.

Der Bundesbau Baden-Württemberg plant und realisiert Aufträge des Bundes im Land, aber auch darüber hinaus. Der Bundesbau gliedert sich in sechs Standorte im Land.

Downloads

Foto von Dr. Diana Marquardt (Quelle: Vermögen und Bau Ulm)
Foto von Simon Schneider (Quelle: Staatliches Hochbauamt Ulm)

Die Bilder können im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung unter Angabe des Bildnachweises kostenfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor