Vermögen und Hochbau

Neue Wärmeversorgung für das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Zweite von rechts), weiht neue Wärmeversorgung für das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal ein.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Innenstaatssekretär Wilfried Klenk die neue Wärmeversorgungszentrale für das Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal eingeweiht.

„Ab sofort wird das Areal des Polizeipräsidiums in Bruchsal mit klimafreundlicher Energie versorgt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Das Wärmeversorgungskonzept sehe vor, dass rund 61 Prozent des Wärmebedarfs aus Tiefen-Geothermie gedeckt werden können. Die übrigen 39 Prozent würden energieeffizient über ein Blockheizkraftwerk bereitgestellt. „Damit senken wir gegenüber der bisherigen Wärmeversorgung die CO2-Emissionen jährlich um rund 700 Tonnen. Mit dem Pilotprojekt in Bruchsal betreibt das Land aktiven Klimaschutz“, so Splett.

„In Zeiten von knapper werdenden Energieressourcen und Umweltveränderungen, die wir jetzt schon spürbar erleben, müssen wir alles, alles dafür tun, klimaschädliche Emissionen zu verringern und klimafreundliche Technologien zu fördern. Diese Baumaßnahme am Standort des Polizeipräsidium Einsatz in Bruchsal ist hierfür ein hervorragendes Beispiel. Als Polizei tragen wir damit ganz aktiv zum Klimaschutz bei“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL.

In das Heizkonzept hat das Land rund 1,8 Millionen Euro investiert. Die Wärmelieferung aus der Tiefen-Geothermie erfolgt im Rahmen eines Energieliefer-Contracting-Vertrags zwischen dem Land und der EnBW.

Weitere Informationen

Das Polizeipräsidium Bruchsal wird künftig über eine Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, Tiefen-Geothermie und zwei Spitzenlastkesseln zur Redundanz mit Wärme versorgt. Die umweltfreundliche Tiefen-Geothermie wird über eine 400 Meter lange Nahwärmeleitung eingebunden, die die Heizzentrale mit dem Geothermie-Kraftwerk der EnBW verbindet. Im Geothermie-Kraftwerk Bruchsal wird 124 Grad heißes Thermalwasser aus etwa 2.500 Metern Tiefe gefördert. 

Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau hatte schon 2012 Sanierungen an großen Heizzentralen gestartet. Bei verschiedenen Projekten wurden energieeffiziente, umweltfreundliche Technologien eingesetzt, wie etwa Holzhackschnitzelanlagen, Biomassekessel, Blockheizkraftwerke oder Tiefen-Geothermie. Insgesamt werden allein durch die Projekte des Amtes Karlsruhe 2.300 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma