Vermögen und Bau

Neues Sitzungsgebäude für das Oberlandesgericht Stuttgart übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Sitzungsgebäudes für das Oberlandesgericht Stuttgart / Foto: Oliver Rieger, Stuttgart

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Justizminister Guido Wolf haben heute das neue Sitzungsgebäude für das Oberlandesgericht Stuttgart in Stuttgart-Stammheim übergeben.

„Der Neubau ist sehr gut gelungen. Mit seiner Architektur setzen wir ein Zeichen für eine moderne Justiz im Land. Oberste Priorität hatte bei der Planung die Sicherheit für die verschiedenen Prozessbeteiligten“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett bei der feierlichen Übergabe. „Das Herzstück sind die beiden Sitzungssäle mit 90 und 60 Plätzen für Besucherinnen und Besucher sowie für die Presse. Die Säle wurden mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet.“

„Für die konsequente Verfolgung und Ahndung terroristischer Straftaten brauchen wir ohne Wenn und Aber geeignete Rahmenbedingungen für die Prozessführung“ ergänzte Justizminister Guido Wolf MdL. Seit Jahren verzeichne man einen Anstieg von Staatsschutzstrafverfahren. Die heutige Einweihung des Neubaus sei daher ein Meilenstein für die baden-württembergische Justiz. „Mit dem neuen Sitzungsgebäude ist das Oberlandesgericht Stuttgart bestens für die Zukunft gerüstet“, so Wolf.

Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart Cornelia Horz betonte: „Im Gegensatz zum alten Mehrzweckgebäude, in dem die RAF-Verfahren verhandelt wurden, präsentiert sich der Neubau selbstbewusst nach außen, hell, freundlich und vielfarbig im Inneren, mit Sitzungssälen, deren Atmosphäre durch viel Tageslicht und warmes Eichenholz bestimmt wird. Mit meinen Kolleginnen und Kollegen freue ich mich auf Verhandlungen in diesem außergewöhnlich ästhetischen und funktionalen Sitzungsgebäude.“ Am Samstag, 29. Juni 2019 ab 10 Uhr werde die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit bekommen, sich bei einem Tag der offenen Tür selbst einen Eindruck vom Neubau zu verschaffen, so Horz.

Das neue Sitzungsgebäude in Stuttgart-Stammheim ersetzt das Mehrzweckgebäude aus den 1970er Jahren, das nicht mehr wirtschaftlich saniert werden konnte. Im Inneren des Neubaus befinden sich ein öffentlicher und ein nicht-öffentlicher Bereich sowie zwei Innenhöfe. Sie dienen der Orientierung im Gebäude und stellen wichtige räumliche Bezugspunkte dar. Zu den Innenhöfen orientieren sich alle sicherheitsrelevanten Bereiche. Auch bei den Fassaden wurden die Sicherheitsanforderungen berücksichtigt. Die Erdgeschossfassade etwa ist zu den öffentlichen Bereichen hin, bis auf den Besucherzugang, frei von Fenster- und Türöffnungen. Die Fassade des Obergeschosses hingegen prägt eine umlaufende Metall-Glas-Fassade.

Das Sicherheitskonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Oberlandesgericht, dem Landeskriminalamt und der Polizei entwickelt und umgesetzt. Das Land hat in den Neubau des Sitzungsgebäudes 29 Millionen Euro investiert. Das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzte das Projekt zusammen mit freiberuflichen Architektinnen und Architekten und Fachingenieurinnen und Fachingenieuren um.

Bilder des neuen Gebäudes finden Sie in unserer Mediathek.

Broschüre: Neubau Sitzungsgebäude für das Oberlandesgericht Stuttgart

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt