Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Stadt und Land planen gemeinsame Projektgesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgarter Oper

Die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg planen eine gemeinsame Projektgesellschaft, die das Gesamtprojekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater (WST) planen und umsetzen soll.

Der Ministerrat hat am 26. Juli der Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projektgesellschaft soll das Gesamtprojekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater (WST) planen und umsetzen. Das Bauvorhaben ist das auf lange Zeit größte Kulturprojekt in der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit der Generalsanierung soll eine weitere  Öffnung der Oper für ein neues und auch jüngeres Publikum erfolgen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL: „Der Beschluss einer gemeinsamen Projektgesellschaft ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg hin zu einem zukunftsfähigen Staatstheater. Für ein Vorhaben dieser Größenordnung ist es essentiell, Mittel und Kompetenzen zu bündeln.“

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: "Stadt und Land gehen in Sachen Staatsoper Hand in Hand. Es ist gut und richtig, dass der Ministerrat heute den Weg freigegeben hat für die Gründung einer Projektgesellschaft und die Durchführung einer Entwurf- und Genehmigungsplanung. Damit schaffen wir eine solide Grundlage für weitere Entscheidungen."

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Projektgesellschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Sanierung der Oper. Es geht voran. Die Projektgesellschaft ist wichtig, um das  komplexe Projekt effizient zu managen."

Gestartet werden soll am 1. Januar 2023

Die gemeinsame Projektgesellschaft soll als GmbH gegründet werden, die jeweils zur Hälfte von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg finanziert wird. Die Projektgesellschaft soll zum 1. Januar 2023 mit ihrer Arbeit beginnen.

Derzeit bereitet die Stadt Stuttgart den Wettbewerb für den Interimsstandort an den Wagenhallen vor. Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant die Auslagerung der Dekorationswerkstätten an die Zuckerfabrik in Bad Cannstatt. Parallel dazu bereitet Vermögen und Bau auch den Architekturwettbewerb für den Standort am Oberen Schlossgarten vor. Der Wettbewerb soll dann durch die Projektgesellschaft durchgeführt werden.

27 Millionen Euro Planungsrate für das Projekt

Die Landeshauptstadt Stuttgart hatte im Juli 2021 einen Grundsatzbeschluss zur geplanten Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der WST gefasst. Das Land Baden-Württemberg hat eine erst Planungsrate für das Projekt in Höhe von 27 Millionen in den Haushalt eingestellt.

Die WST sollen an ihrem Hauptstandort am Oberen Schlossgarten saniert, modernisiert und erweitert werden. In Stuttgart-Bad Cannstatt an der Zuckerfabrik soll ein Neubau für die dauerhafte Auslagerung der Dekorationswerkstätten der WST entstehen. Darüber hinaus ist für den Zeitraum der Sanierung der Oper ein Interimsstandort in der künftigen sogenannten Maker City an den Wagenhallen in Stuttgart Nord vorgesehen.

Ohne eine Sanierung und Erweiterung kann die Oper absehbar nicht mehr als Spielort für Opern- und Ballettproduktionen fungieren.

Mehr Infos zur Opernsanierung 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen