Vermögen und Bau

Plenarbetrieb im sanierten Haus des Landtags beginnt mit der konstituierenden Sitzung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Sanierung des Landtagsgebäudes wird bis zur konstituierenden Sitzung des 16. Landtags von Baden-Württemberg am 11. Mai 2016 baulich und technisch fertiggestellt. Am 12. April 2016 hat die Bauverwaltung dem Landtagspräsidium den aktuellen Sachstand zur Sanierung des Landtags vorgetragen.

Auf dieser Grundlage wurde seitens des Präsidiums der Entschluss gefasst, den Betrieb des sanierten Plenarsaals wie geplant mit der konstituierenden Sitzung am 11. Mai aufzunehmen. Vorab findet ein Probelauf für den Plenarbetrieb statt.

Der Bezug der Büroräume durch die Landtagsverwaltung soll zeitnah nach den ersten Sitzungen des Parlaments erfolgen. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, zeigte sich zufrieden mit den intensiven Arbeiten der letzten Monate und dem nun erreichten Stand der Fertigstellung: „Ich danke dafür unserer Bauverwaltung sowie allen am Bau Tätigen.“

Die Planungen für die Sanierung und Modernisierung des Hauses des Landtags von Baden-Württemberg begannen im Frühjahr 2013. Das Zeitfenster für die Durchführung der denkmalgerechten Generalsanierung mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 52 Millionen Euro ab Baubeginn im Frühjahr 2014 bis heute war sehr anspruchsvoll. Im Zuge der Bauarbeiten wurde die Bauverwaltung mit einer Vielzahl von nicht vorhersehbaren Umständen konfrontiert. Die dadurch zusätzlich notwendigen Maßnahmen wurden dank intensiver Abstimmungen und konstruktiver Zusammenarbeit aller Beteiligten weitestgehend im vorgesehenen Bauablauf kompensiert.

Die Erweiterung des Landtags um ein Bürger- und Medienzentrum mit Gesamtbaukosten in Höhe von 17,5 Millionen Euro verläuft im vorgesehenen Termin- und Kostenrahmen. Mit der Baumaßnahme wurde im Frühjahr 2015 begonnen, die Fertigstellung und Übergabe soll im Frühjahr 2017 erfolgen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma