Schlösser und Gärten

Pompeius-Büste im Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Pompeius-Büste im Schwetzinger Schlossgarten. (Bild: Stephan Hock / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch zusammen mit Georg Wacker, Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, die rekonstruierte Büste des römischen Feldherrn und Politikers Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.) im Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt. Das Original war vor 50 Jahren verloren gegangen. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte die Rekonstruktion.

„Mit der rekonstruierten Büste nähern wir uns dem Originalzustand des Schlossgartens Ende des 18. Jahrhunderts“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Schätze wie den historischen Schlossgarten Schwetzingen zu pflegen, zu erhalten und möglicherweise so zu ergänzen, wie er früher einmal aussah, ist eine große Aufgabe für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.“

Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker stellte die große Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes heraus: „Aus den Erträgen von Toto-Lotto fließen jährlich rund 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil dieser verlässlichen Förderung stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen die Überschüsse aus der Glücksspirale und deren nicht abgeholte Gewinne. Die treuen Tipper im Südwesten fungieren als heimliche Mäzene – und darauf können sie durchaus stolz sein.“ Wacker ergänzte, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Toto-Lotto schon seit 1993 erfolgreich zusammenarbeiteten und diese Partnerschaft erst jüngst verlängert wurde.

Die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglichte es im Jahr 2017 auch, den Grünen Gartenpavillon in Schwetzingen zu restaurieren. Im Durchgang unter dem Pavillon aus dem Jahr 1780 ist nun die rekonstruierte Büste aufgestellt. Sie befindet sich damit wieder an ihrem ursprünglichen Standort.

Die Originalbüste war vermutlich ein Werk des kurpfälzischen Hofbildhauers Franz Conrad Linck (1730–1793). Sie gehörte zu einer Reihe von sechs noch erhaltenen Sandsteinbüsten am Badhaus und am Naturtheater des Schlossgartens, die allesamt historische Persönlichkeiten der römischen Antike darstellen. Das letzte bildliche Zeugnis der originalen Pompeius-Büste ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1930er-Jahren. Mithilfe dieses Fotos konnte die Skulptur in Stein nacherstellt werden.

Weitere Informationen:
Der Schwetzinger Schlossgarten ist berühmt für seine Vielfalt an Bauwerken und Figuren, wie sie in einem fürstlichen Garten des 18. Jahrhunderts üblich war. Dass die barocke Anlage bis heute erhalten ist, macht sie zu einer Besonderheit. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 8 Millionen Euro in den Erhalt investiert. Über 750.000 Menschen haben Schloss und Schlossgarten Schwetzingen im Jahr 2018 besucht.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen