Green Bond BW

Positive Umweltwirkung Grüner Anleihe bestätigt

Logo der Green Bonds Baden-Württemberg: Wasserzeichen von drei Löwen vor Nadelwald

Der baden-württembergische "Green Bond" mit einem Umfang von 300 Millionen Euro hat eine nachweislich positive Umweltwirkung. Dr. Danyal Bayaz: „Nachhaltig zu investieren ist möglich."

Die Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Das ist das Ergebnis einer Prüfung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im März 2021 hatte Baden-Württemberg als erstes Bundesland einen sogenannten "Green Bond" herausgegeben. Das Volumen für die zehnjährige Anleihe betrug 300 Millionen Euro.

Finanzminister Dr. Bayaz: "Wir wollen Kapital eine Richtung geben hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Ergebnis bestätigt uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Und für Investoren ist die gute Nachricht: Ihr Geld ist tatsächlich nachhaltig angelegt."

Der Bericht des Wuppertal Instituts konzentriert sich auf die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von 25 Projekten. Sie haben ein Gesamtvolumen von über 240 Millionen Euro. In künftigen Berichten soll die überprüfte Projektanzahl schrittweise erhöht werden.

Schutz der Biodiversität

Der Großteil der bewerteten Projekte kann den Umweltzielen Klimaschutz und "Schutz der Biodiversität" zugeordnet werden. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. So erreichen die berücksichtigten Neubauprojekte einen um 89% geringeren CO2-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990.

Die finanzierten Förderungen des Waldes tragen mit 239 Tonnen zur CO2-Aufnahme bei. Zu den Indikatoren im Bereich Kreislaufwirtschaft zählen 1.400 Tonnen Phosphor, die in geförderten Anlagen in Zukunft jährlich rückgewonnen werden können. Die Wirkung für die Biodiversität kann unter anderem an 41.000 ha Naturschutzflächen gemessen werden.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-) Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Zum Green Bond Baden-Württemberg wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Ebenso an den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg sind hier zu finden:  www.green-bond-bw.de

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen