Beteiligungen

Präsentation der Sonderbriefmarke „Schloss Ludwigsburg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Sonderbriefmarke "Schloss Ludwigsburg"

Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr rund 50 Sonderpostwertzeichen heraus. Als Motiv ist im Jahr 2017 das Schloss Ludwigsburg dabei. Die 70-Cent-Briefmarke ist Teil der Sonderpostwertzeichen-Serie „Burgen und Schlösser“ und zeigt eine Ansicht des Ludwigsburger Schlosses. Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, präsentierte am Mittwoch (15. Februar) in Ludwigsburg das Sonderpostwertzeichen.

„Für Schloss Ludwigsburg ist die neue Sonderbriefmarke eine ganz besondere Form der Wertschätzung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Präsentation. „Der historische Bau mit seinen 452 Räumen passt jetzt auf eine kleine Briefmarke. Ich freue mich, dass das Bundesfinanzministerium Schloss Ludwigsburg für eines der diesjährigen Sonderpostwertzeichen ausgesucht hat.“

Schloss Ludwigsburg ist eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. 1704 ließ Herzog Eberhard Ludwig ein paar Kilometer vor den Toren seiner bisherigen Residenz Stuttgart ein neues Schloss bauen. 1718 bezog der Herzog mit dem gesamten Hofstaat das Schloss. Ab 1797 nutzte Herzog Friedrich II. das Schloss als Sommerresidenz und wohnte dort zeitweise mit seiner Ehefrau Charlotte Mathilde. Seit 1950 entwickelte sich die Residenz gemeinsam mit dem „Blühenden Barock“ zum Besuchermagneten. 2016 hat das Schloss mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern eine Rekordgästezahl erreicht. „Mit der neuen Briefmarke ist das Schloss Ludwigsburg ab sofort in ganz Deutschland und in aller Welt präsent. Und vielleicht bringen die auf die Reise geschickten Briefmarken auch neue Besucherinnen und Besucher ins Schloss“, so Splett.

Weitere Informationen

Nicole Elsenbach aus Hückeswagen gestaltete das Sonderpostwertzeichen „Schloss Ludwigsburg“. Das Foto stammt von der Fotolia Online Bildagentur/Michael Bolte. Der Wert der Briefmarke beträgt 70 Cent und ist seit 9. Februar 2017 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen