Beteiligungen

Präsentation der Sonderbriefmarke „Schloss Ludwigsburg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Sonderbriefmarke "Schloss Ludwigsburg"

Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr rund 50 Sonderpostwertzeichen heraus. Als Motiv ist im Jahr 2017 das Schloss Ludwigsburg dabei. Die 70-Cent-Briefmarke ist Teil der Sonderpostwertzeichen-Serie „Burgen und Schlösser“ und zeigt eine Ansicht des Ludwigsburger Schlosses. Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, präsentierte am Mittwoch (15. Februar) in Ludwigsburg das Sonderpostwertzeichen.

„Für Schloss Ludwigsburg ist die neue Sonderbriefmarke eine ganz besondere Form der Wertschätzung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Präsentation. „Der historische Bau mit seinen 452 Räumen passt jetzt auf eine kleine Briefmarke. Ich freue mich, dass das Bundesfinanzministerium Schloss Ludwigsburg für eines der diesjährigen Sonderpostwertzeichen ausgesucht hat.“

Schloss Ludwigsburg ist eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. 1704 ließ Herzog Eberhard Ludwig ein paar Kilometer vor den Toren seiner bisherigen Residenz Stuttgart ein neues Schloss bauen. 1718 bezog der Herzog mit dem gesamten Hofstaat das Schloss. Ab 1797 nutzte Herzog Friedrich II. das Schloss als Sommerresidenz und wohnte dort zeitweise mit seiner Ehefrau Charlotte Mathilde. Seit 1950 entwickelte sich die Residenz gemeinsam mit dem „Blühenden Barock“ zum Besuchermagneten. 2016 hat das Schloss mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern eine Rekordgästezahl erreicht. „Mit der neuen Briefmarke ist das Schloss Ludwigsburg ab sofort in ganz Deutschland und in aller Welt präsent. Und vielleicht bringen die auf die Reise geschickten Briefmarken auch neue Besucherinnen und Besucher ins Schloss“, so Splett.

Weitere Informationen

Nicole Elsenbach aus Hückeswagen gestaltete das Sonderpostwertzeichen „Schloss Ludwigsburg“. Das Foto stammt von der Fotolia Online Bildagentur/Michael Bolte. Der Wert der Briefmarke beträgt 70 Cent und ist seit 9. Februar 2017 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben