Förderung

Projekt „Plastics InnoCentre“ der Cluster-Initiative INNONET Kunststoff

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Clusterprojekt „Plastics InnoCentre“ der Cluster-Initiative INNONET Kunststoff in Horb. Für das zunächst über drei Jahre angelegte Projekt werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung rund 189.000 Euro zur Verfügung gestellt. Träger der Cluster-Initiative ist das Technologiezentrum Horb.

Mit dem Projekt „Plastics InnoCentre“ sollen in einem Showroom die Kunststoff-Wertschöpfungskette visualisiert und neben unterschiedlichen Materialien auch zukunftsorientierte Technologien bis hin zu biobasierten Kunststoffprodukten vorgestellt werden. Mit Demonstrationsprodukten wird den Interessenten ein besseres Gefühl für Kunststoff und dessen Herstellungsprozesse vermittelt.

„Mit `Plastics InnoCentre` soll ein Ort entstehen, an dem Innovationen heranreifen können. Innovative Ideen, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen, sind heute wichtiger denn je“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock bei der Aushändigung des Förderbescheides am 10. September 2015. Die Förderung von Clustern solle vor allem dem Mittelstand zu Gute kommen.

Neben dem Showroom als Beratungsplattform stehen die Räumlichkeiten für wissenschaftliche Workshops und Seminare, Innovationstage sowie Networking-Events zur Verfügung. Außerdem können die Industrie- und Forschungspartner dort gemeinsame Innovationsprojekte in einem neutralen Umfeld initiieren und umsetzen. Der Showroom dient zudem als Wegweiser zu den regionalen und überregionalen Netzwerk-Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit anderen deutschen und europäischen Clustern intensiviert werden.

Weitere Informationen:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt im Rahmen des aktuellen EFRE Operationellen Programms 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ mit der Maßnahme „Clusterförderung“ die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Projekte und Dienstleistungen durch regionale Cluster-Initiativen und Innovationsplattformen. Dazu wurde am 22. Januar 2015 ein erster Aufruf veröffentlicht. Anträge zu diesem Projektaufruf konnten bis 31.März 2015 bei der L-Bank eingereicht werden.
Von 17 eingereichten Anträgen wurden entlang zuvor festgelegter Auswahlkriterien neun Anträge mit einem Fördervolumen von knapp 1,7 Millionen Euro für eine Förderung ausgewählt. Im Einzelfall werden bis zu 200.000 Euro Zuwendungen für Personal- und Sachkosten gewährt.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben