Fachkräfte

Projekt „Wing”“ fördert Wiedereinstieg von Frauen mit MINT-Berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei weiblichen Fachkräften lässt sich eine längere familienbedingte Berufsunterbrechung beobachten. Das 2012 erfolgreich gestartete Modellprojekt „Wing” unterstützt Frauen daher durch eine duale Qualifizierung beim Wiedereinstig in den Beruf. Dieses Jahr wird das Projekt mit der doppelten Teilnehmerzahl fortgesetzt.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt das Modellprojekt „Wing” fort, mit dem der Wiedereinstieg von Frauen mit MINT-Berufen verbessert werden soll. „Das Projekt Wing ist ein erfolgreiches Konzept. Das zeigen die guten Ergebnisse aus der Pilotphase: rund 50 Prozent der Teilnehmerinnen sind durch das Projekt in fester Beschäftigung”, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart. Das Projekt wurde mit 30 Teilnehmerinnen im Januar 2012 gestartet. Nach der erfolgreichen Pilotphase sollen mit dem erweiterten Projekt von Mai 2013 bis Juni 2014 rund 60 weitere Frauen mit akademischen MINT-Berufen bei ihrem qualifikationsgerechten Wiedereinstieg unterstützt werden.

„Das Projekt Wing setzt an zwei Zielen der Fachkräfteallianz an: die Beschäftigung von Frauen zu steigern und die Zahl der Beschäftigten im Ingenieurwesen zu erhöhen“, sagte Schmid. „Durch die duale Qualifizierung können die Frauen fachliche Lücken schließen und die hinzugewonnenen Kompetenzen in der Praxisphase in Unternehmen anwenden und vertiefen.”

Potential in den Fokus rücken

Das Projekt wird von der German Aerospace Academy (ASA) im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt. „Es ist uns bereits gelungen, das große Potenzial der Wiedereinsteigerinnen in den Fokus der Unternehmen zu rücken“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz, Direktorin der ASA. „Gemeinsam mit unseren Projektpartnern arbeiten wir daran, diese interessante Zielgruppe noch bekannter zu machen.“

In Baden-Württemberg fehlen nach Berechnungen des IHK-Fachkräftemonitors mehr als 20.000 Fachkräfte im Ingenieurbereich. Gleichzeitig lässt sich auch bei den Ingenieurinnen eine längere familienbedingte Berufsunterbrechung beobachten. Mindestens 6.000 Ingenieurinnen sind derzeit nicht mehr in ihrem studierten Beruf tätig.

Das Projekt „Wing“ startet am 10. April 2013 mit einer Auftaktveranstaltung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart in seine aktive Phase. Dabei wird der Wiedereinstieg von Frauen mit MINT-Berufen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Neben der Präsentation der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und des Projektes „Wing”, werden die beiden Zertifikatslehrgänge vorgestellt, die die Wiedereinsteigerinnen im Rahmen des Projektes absolvieren. Zudem berichten erfolgreiche Berufsrückkehrerinnen aus der Pilotierung und Unternehmensvertreter, die sich durch Bereitstellung von Praxisplätzen aktiv an der Umsetzung des Modellprojekts beteiligt haben, von ihren Erfahrungen. Ein "Netzwerkcafé" und ein „Marktplatz der Möglichkeiten“ für Wiedereinsteigerinnen und Unternehmensvertreter bieten Gelegenheit zur Kontaktaufnahme und zum gegenseitigen Austausch.

Weitere Informationen

Das Projekt wird im Rahmen der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung” durchgeführt.

Die Anmeldung für interessierte Wiedereinsteigerinnen aus dem MINT-Bereich für das Projekt „Wing” ist noch bis zum 30. April 2013 möglich. Für den zweiten Durchgang im Herbst 2013 läuft die nächste Bewerbungsfrist bis zum 30. August 2013.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?