Auszeichnung

Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für die Cluster-Initiative TechnologyMountains

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ hat Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Cluster-Initiative TechnologyMountains ausgezeichnet. „Das Label ist quasi der Gütekompass der Clusterwelt“, sagte der Staatssekretär am 3. Juli 2015 in Tuttlingen.

„Die Cluster-Initiative TechnologyMountains mit ihrer besonderen Kultur der Zusammenarbeit, ihrem tragfähigen Geschäftsmodell und dem eigenen Dienstleistungs-TÜV hat sich die Auszeichnung wirklich verdient. Man sieht: unser Land hat überall seine Stärken. Und das gilt nicht zuletzt für Schwarzwald-Baar-Heuberg.“

TechnologyMountains ist ein Verbund aus Unternehmen mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik. Das Cluster wurde im Jahr 2005 gegründet, damals gehörten ihm 20 Unternehmen an. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf mehr als 150 gestiegen. Sie kommen überwiegend aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie aus angrenzenden Regionen. Ziel der Cluster-Initiative ist es, Synergien zu nutzen, Kompetenzen zu vernetzen und Innovationen voran zu treiben.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab“, erklärter Hofelich. „Mit dem Qualitätslabel ,Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg‘ für exzellente Clusterinitiativen verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität der Clustermanagements beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden."

Der Staatssekretär betonte, dass sich die Cluster-Initiative auf regionaler Ebene für die Ziele der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ einsetze, die auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hin im März gegründet wurde. „Wir haben in Baden-Württemberg die geballte Industrie-4.0-Kompetenz in den Unternehmen und in den Instituten“, sagte er. Dazu gehörten auch die Mitglieder der Cluster-Initiative TechnologyMountains. „Damit ist unser Land unbestritten ein Motor für intelligente Produktionsformen.“ Es sei das Ziel der Landesregierung, dass sich das Land als Leitanbieter für intelligente Produktionssysteme fest etabliere. „Mit Industrie 4.0 und der digital geprägten Welt der Produktion behaupten wir unsere Stellung als ,Ausrüster für die Industrien der Welt‘ und sorgen im Inland dafür, dass wir uns als Europas Industrieregion Nr. 1 behaupten.“

Weitere Informationen:
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Cluster-managements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungs-überprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen