Auszeichnung

Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für die Cluster-Initiative TechnologyMountains

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ hat Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Cluster-Initiative TechnologyMountains ausgezeichnet. „Das Label ist quasi der Gütekompass der Clusterwelt“, sagte der Staatssekretär am 3. Juli 2015 in Tuttlingen.

„Die Cluster-Initiative TechnologyMountains mit ihrer besonderen Kultur der Zusammenarbeit, ihrem tragfähigen Geschäftsmodell und dem eigenen Dienstleistungs-TÜV hat sich die Auszeichnung wirklich verdient. Man sieht: unser Land hat überall seine Stärken. Und das gilt nicht zuletzt für Schwarzwald-Baar-Heuberg.“

TechnologyMountains ist ein Verbund aus Unternehmen mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik. Das Cluster wurde im Jahr 2005 gegründet, damals gehörten ihm 20 Unternehmen an. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf mehr als 150 gestiegen. Sie kommen überwiegend aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie aus angrenzenden Regionen. Ziel der Cluster-Initiative ist es, Synergien zu nutzen, Kompetenzen zu vernetzen und Innovationen voran zu treiben.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab“, erklärter Hofelich. „Mit dem Qualitätslabel ,Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg‘ für exzellente Clusterinitiativen verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität der Clustermanagements beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden."

Der Staatssekretär betonte, dass sich die Cluster-Initiative auf regionaler Ebene für die Ziele der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ einsetze, die auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hin im März gegründet wurde. „Wir haben in Baden-Württemberg die geballte Industrie-4.0-Kompetenz in den Unternehmen und in den Instituten“, sagte er. Dazu gehörten auch die Mitglieder der Cluster-Initiative TechnologyMountains. „Damit ist unser Land unbestritten ein Motor für intelligente Produktionsformen.“ Es sei das Ziel der Landesregierung, dass sich das Land als Leitanbieter für intelligente Produktionssysteme fest etabliere. „Mit Industrie 4.0 und der digital geprägten Welt der Produktion behaupten wir unsere Stellung als ,Ausrüster für die Industrien der Welt‘ und sorgen im Inland dafür, dass wir uns als Europas Industrieregion Nr. 1 behaupten.“

Weitere Informationen:
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Cluster-managements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungs-überprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor