Auszeichnung

Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für die Cluster-Initiative TechnologyMountains

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ hat Staatssekretär Peter Hofelich vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Cluster-Initiative TechnologyMountains ausgezeichnet. „Das Label ist quasi der Gütekompass der Clusterwelt“, sagte der Staatssekretär am 3. Juli 2015 in Tuttlingen.

„Die Cluster-Initiative TechnologyMountains mit ihrer besonderen Kultur der Zusammenarbeit, ihrem tragfähigen Geschäftsmodell und dem eigenen Dienstleistungs-TÜV hat sich die Auszeichnung wirklich verdient. Man sieht: unser Land hat überall seine Stärken. Und das gilt nicht zuletzt für Schwarzwald-Baar-Heuberg.“

TechnologyMountains ist ein Verbund aus Unternehmen mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik. Das Cluster wurde im Jahr 2005 gegründet, damals gehörten ihm 20 Unternehmen an. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf mehr als 150 gestiegen. Sie kommen überwiegend aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sowie aus angrenzenden Regionen. Ziel der Cluster-Initiative ist es, Synergien zu nutzen, Kompetenzen zu vernetzen und Innovationen voran zu treiben.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab“, erklärter Hofelich. „Mit dem Qualitätslabel ,Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg‘ für exzellente Clusterinitiativen verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität der Clustermanagements beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden."

Der Staatssekretär betonte, dass sich die Cluster-Initiative auf regionaler Ebene für die Ziele der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ einsetze, die auf Initiative von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hin im März gegründet wurde. „Wir haben in Baden-Württemberg die geballte Industrie-4.0-Kompetenz in den Unternehmen und in den Instituten“, sagte er. Dazu gehörten auch die Mitglieder der Cluster-Initiative TechnologyMountains. „Damit ist unser Land unbestritten ein Motor für intelligente Produktionsformen.“ Es sei das Ziel der Landesregierung, dass sich das Land als Leitanbieter für intelligente Produktionssysteme fest etabliere. „Mit Industrie 4.0 und der digital geprägten Welt der Produktion behaupten wir unsere Stellung als ,Ausrüster für die Industrien der Welt‘ und sorgen im Inland dafür, dass wir uns als Europas Industrieregion Nr. 1 behaupten.“

Weitere Informationen:
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Cluster-managements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungs-überprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen