Steuern

Raimund Wagner leitet das Finanzamt Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett mit Herrn Raimund Wagner

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Raimund Wagner als Vorsteher des Finanzamts Rastatt offiziell ins Amt eingeführt.

„Raimund Wagner bringt nach 19 Jahren im Dienst der Steuerverwaltung des Landes große Erfahrung mit“, sagte die Staatssekretärin. „Er ist bestens vorbereitet, um das Finanzamt Rastatt erfolgreich zu führen.“ Splett dankte dem Vorgänger Michael Thornton für seine Arbeit und sein Engagement in mehr als 32 Jahren in der Steuerverwaltung sowie drei Jahren in der Bauverwaltung des Landes.

Wagner leitet nun ein Finanzamt mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese bearbeiten jährlich mehr als 36.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen rund 25.000 Fälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmern. Mehr als 11.000 Unternehmerinnen und Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und etwa 5.500 zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Finanzamt Rastatt leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Derzeit werden 27 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes ausgebildet. „Das Finanzamt Rastatt tut viel dafür, um qualifizierten Nachwuchs für unsere Steuerverwaltung zu gewinnen“, lobte die Staatssekretärin.

Weitere Informationen:

Raimund Wagner

Herr Regierungsdirektor Raimund Wagner wurde in Großsanktnikolaus im Banat geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Im Februar 2001 trat Wagner beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. Es folgten Abordnungen zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe sowie an die Finanzämter Baden-Baden und Bühl. In Bühl war Wagner auch ständiger Vertreter des Vorstehers. Im März 2006 wechselte er zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe, wo er im Mai 2013 zum Referenten für Verwaltungsmodernisierung, Sonderaufgaben, Kommunikation und Qualitätsmanagement ernannt wurde. Ab November 2017 war Wagner außerdem für das Leuchtturmprojekt „Zentraler Bürgerservice“ zuständig. Seit November 2019 leitet er das Finanzamt Rastatt.

Michael Thornton

Herr Leitender Regierungsdirektor Michael Thornton wurde in Mannheim geboren und studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften. Im Dezember 1983 trat Thornton beim Finanzamt Rastatt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. Thornton war ab 1986 Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und die Rechtsbehelfsstelle beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach. Im April 2000 wurde Thornton ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Mannheim-Stadt. Ab November 2002 leitete Thornton das Finanzamt Neuenbürg bis zu dessen Auflösung Ende 2004. So kam Thornton an das Finanzamt Pforzheim als ständiger Vertreter des Vorstehers und Leiter der Außenstelle Neuenbürg. Im April 2006 folgte die Versetzung zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe als Referatsleiter. Ab März 2009 leitete Thornton das Finanzamt Rastatt bis zum Eintritt in den Ruhestand.

Finanzamt Rastatt

Der Amtsbezirk des Finanzamts Rastatt umfasst 17 Gemeinden mit annähernd 165.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Finanzamt verfügt über eine Betriebsprüfungshauptstelle, die auch für Außenprüfungen im Bezirk des benachbarten Finanzamts Baden-Baden zuständig ist.

Das Finanzamt ist in Rastatt in drei Gebäuden untergebracht. Das Gebäude in der Bahnhofstraße 21/23 wurde ab August 2017 bei laufendem Betrieb abschnittsweise modernisiert. Seit Januar 2020 kann das Finanzamt das Gebäude wieder vollständig nutzen. Das Land investierte rund 2,9 Millionen Euro in die Sanierung und eine gute Unterbringung der Bediensteten.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt