Steuern

Raimund Wagner leitet das Finanzamt Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett mit Herrn Raimund Wagner

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Raimund Wagner als Vorsteher des Finanzamts Rastatt offiziell ins Amt eingeführt.

„Raimund Wagner bringt nach 19 Jahren im Dienst der Steuerverwaltung des Landes große Erfahrung mit“, sagte die Staatssekretärin. „Er ist bestens vorbereitet, um das Finanzamt Rastatt erfolgreich zu führen.“ Splett dankte dem Vorgänger Michael Thornton für seine Arbeit und sein Engagement in mehr als 32 Jahren in der Steuerverwaltung sowie drei Jahren in der Bauverwaltung des Landes.

Wagner leitet nun ein Finanzamt mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese bearbeiten jährlich mehr als 36.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen rund 25.000 Fälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmern. Mehr als 11.000 Unternehmerinnen und Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und etwa 5.500 zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Finanzamt Rastatt leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Derzeit werden 27 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes ausgebildet. „Das Finanzamt Rastatt tut viel dafür, um qualifizierten Nachwuchs für unsere Steuerverwaltung zu gewinnen“, lobte die Staatssekretärin.

Weitere Informationen:

Raimund Wagner

Herr Regierungsdirektor Raimund Wagner wurde in Großsanktnikolaus im Banat geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Im Februar 2001 trat Wagner beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. Es folgten Abordnungen zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe sowie an die Finanzämter Baden-Baden und Bühl. In Bühl war Wagner auch ständiger Vertreter des Vorstehers. Im März 2006 wechselte er zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe, wo er im Mai 2013 zum Referenten für Verwaltungsmodernisierung, Sonderaufgaben, Kommunikation und Qualitätsmanagement ernannt wurde. Ab November 2017 war Wagner außerdem für das Leuchtturmprojekt „Zentraler Bürgerservice“ zuständig. Seit November 2019 leitet er das Finanzamt Rastatt.

Michael Thornton

Herr Leitender Regierungsdirektor Michael Thornton wurde in Mannheim geboren und studierte an der Universität Freiburg Rechtswissenschaften. Im Dezember 1983 trat Thornton beim Finanzamt Rastatt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. Thornton war ab 1986 Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und die Rechtsbehelfsstelle beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach. Im April 2000 wurde Thornton ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Mannheim-Stadt. Ab November 2002 leitete Thornton das Finanzamt Neuenbürg bis zu dessen Auflösung Ende 2004. So kam Thornton an das Finanzamt Pforzheim als ständiger Vertreter des Vorstehers und Leiter der Außenstelle Neuenbürg. Im April 2006 folgte die Versetzung zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe als Referatsleiter. Ab März 2009 leitete Thornton das Finanzamt Rastatt bis zum Eintritt in den Ruhestand.

Finanzamt Rastatt

Der Amtsbezirk des Finanzamts Rastatt umfasst 17 Gemeinden mit annähernd 165.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Finanzamt verfügt über eine Betriebsprüfungshauptstelle, die auch für Außenprüfungen im Bezirk des benachbarten Finanzamts Baden-Baden zuständig ist.

Das Finanzamt ist in Rastatt in drei Gebäuden untergebracht. Das Gebäude in der Bahnhofstraße 21/23 wurde ab August 2017 bei laufendem Betrieb abschnittsweise modernisiert. Seit Januar 2020 kann das Finanzamt das Gebäude wieder vollständig nutzen. Das Land investierte rund 2,9 Millionen Euro in die Sanierung und eine gute Unterbringung der Bediensteten.

Weitere Meldungen

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer