Vermögen und Hochbau

Richtfest für das neue Oberlandesgericht Stuttgart in Stammheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto beim Richtfest (v.l.n.r.): Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Franz Steinle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor im Ministerium der Justiz und für Europa Elmar Steinbacher.

Der Neubau des Prozessgebäudes für das Oberlandesgericht Stuttgart in Stuttgart-Stammheim geht voran. Am Mittwoch, 22. Juni 2016 fand das Richtfest statt, an dem die Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, der Ministerialdirektor im Ministerium der Justiz und für Europa Elmar Steinbacher und der Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Franz Steinle teilnahmen.

Mit dem Neubau schafft das Land Baden-Württemberg den Rahmen für besonders sicherheitsintensive Gerichtsverfahren des Oberlandesgerichts Stuttgart und der Landgerichte. „Mit dem neuen Prozessgebäude bauen wir nicht nur unser landeseigenes Immobilienportfolio aus, wir stärken auch den Justizstandort Stuttgart. Neben den optimalen Bedingungen für die Justiz verbessert sich zudem die Emissionsbilanz des Landes. Gegenüber dem bestehenden Mehrzweckgebäude werden künftig rund 41 Tonnen CO2 pro Jahr, das sind umgerechnet rund 18.000 Euro, eingespart“, so Staatssekretärin Gisela Splett.

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher wies auf die steigende Zahl an sicherheitsrelevanten Gerichtsverfahren hin: „Gerade die aktuellen Bedrohungen des internationalen Terrorismus verlangen eine konsequente Verfolgung und Sanktionierung von terroristischen und extremistischen Straftaten. Das neue Prozessgebäude wird uns eine hochmoderne und sicherheitstechnisch bestens ausgestattete Infrastruktur für die Verhandlung solcher sicherheitsintensiven Verfahren bieten“.

Dr. Franz Steinle, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, bedankte sich bei beiden Ministerien, dem Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg sowie den an Planung und Ausführung beteiligten Personen: „Für das Oberlandesgericht Stuttgart bedeutet das neue Prozessgebäude in vielerlei Belangen einen großen Fortschritt.“ Bereits der zusätzliche Sitzungssaal stelle eine deutliche Verbesserung dar. „Neben den hohen Sicherheitsstandards ist es uns wichtig, auch technisch auf dem neusten Stand zu sein“, so Dr. Steinle. „Auch in gestalterischer Hinsicht ist das Prozessgebäude hervorragend gelungen.“

Das neue Prozessgebäude wird das Mehrzweckgebäude aus den 1970er-Jahren ersetzen, in dem einige der spektakulärsten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte stattgefunden haben. Das Mehrzweckgebäude neben der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim war als Provisorium konzipiert, nach Abschluss der damaligen RAF-Prozesse sollte es für die Justizvollzugsanstalt genutzt werden. In der Folge bestand aber zunehmend Bedarf für die Verhandlung weiterer sicherheitsrelevanter Verfahren, bis heute wird das Gebäude für die Verhandlung von Terrorismus- und Bandenkriminalitätsverfahren genutzt.

Die Planung der Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann aus Berlin sieht einen kompakten rechteckigen Baukörper mit zwei großen Sitzungssälen vor, die unabhängig voneinander genutzt werden können. Innenhöfe erleichtern die Orientierung im Gebäude und dienen der Belichtung der sicherheitsrelevanten und daher nach innen orientierten Räume. Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau des Prozessgebäudes 28 Millionen Euro. Die Fertigstellung soll Ende 2017 erfolgen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg