Vermögen und Hochbau

Richtfest für das neue Oberlandesgericht Stuttgart in Stammheim

Gruppenfoto beim Richtfest (v.l.n.r.): Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Franz Steinle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor im Ministerium der Justiz und für Europa Elmar Steinbacher.

Der Neubau des Prozessgebäudes für das Oberlandesgericht Stuttgart in Stuttgart-Stammheim geht voran. Am Mittwoch, 22. Juni 2016 fand das Richtfest statt, an dem die Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, der Ministerialdirektor im Ministerium der Justiz und für Europa Elmar Steinbacher und der Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Franz Steinle teilnahmen.

Mit dem Neubau schafft das Land Baden-Württemberg den Rahmen für besonders sicherheitsintensive Gerichtsverfahren des Oberlandesgerichts Stuttgart und der Landgerichte. „Mit dem neuen Prozessgebäude bauen wir nicht nur unser landeseigenes Immobilienportfolio aus, wir stärken auch den Justizstandort Stuttgart. Neben den optimalen Bedingungen für die Justiz verbessert sich zudem die Emissionsbilanz des Landes. Gegenüber dem bestehenden Mehrzweckgebäude werden künftig rund 41 Tonnen CO2 pro Jahr, das sind umgerechnet rund 18.000 Euro, eingespart“, so Staatssekretärin Gisela Splett.

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher wies auf die steigende Zahl an sicherheitsrelevanten Gerichtsverfahren hin: „Gerade die aktuellen Bedrohungen des internationalen Terrorismus verlangen eine konsequente Verfolgung und Sanktionierung von terroristischen und extremistischen Straftaten. Das neue Prozessgebäude wird uns eine hochmoderne und sicherheitstechnisch bestens ausgestattete Infrastruktur für die Verhandlung solcher sicherheitsintensiven Verfahren bieten“.

Dr. Franz Steinle, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, bedankte sich bei beiden Ministerien, dem Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg sowie den an Planung und Ausführung beteiligten Personen: „Für das Oberlandesgericht Stuttgart bedeutet das neue Prozessgebäude in vielerlei Belangen einen großen Fortschritt.“ Bereits der zusätzliche Sitzungssaal stelle eine deutliche Verbesserung dar. „Neben den hohen Sicherheitsstandards ist es uns wichtig, auch technisch auf dem neusten Stand zu sein“, so Dr. Steinle. „Auch in gestalterischer Hinsicht ist das Prozessgebäude hervorragend gelungen.“

Das neue Prozessgebäude wird das Mehrzweckgebäude aus den 1970er-Jahren ersetzen, in dem einige der spektakulärsten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte stattgefunden haben. Das Mehrzweckgebäude neben der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim war als Provisorium konzipiert, nach Abschluss der damaligen RAF-Prozesse sollte es für die Justizvollzugsanstalt genutzt werden. In der Folge bestand aber zunehmend Bedarf für die Verhandlung weiterer sicherheitsrelevanter Verfahren, bis heute wird das Gebäude für die Verhandlung von Terrorismus- und Bandenkriminalitätsverfahren genutzt.

Die Planung der Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann aus Berlin sieht einen kompakten rechteckigen Baukörper mit zwei großen Sitzungssälen vor, die unabhängig voneinander genutzt werden können. Innenhöfe erleichtern die Orientierung im Gebäude und dienen der Belichtung der sicherheitsrelevanten und daher nach innen orientierten Räume. Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau des Prozessgebäudes 28 Millionen Euro. Die Fertigstellung soll Ende 2017 erfolgen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt