Hochbau

Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenstaatssekretär Martin Jäger, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen Jörg Krauss und Polizeipräsident Professor Alexander Pick haben am Montag (12. Dezember) in Reutlingen das Richtfest für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Reutlingen mit einem Führungs- und Lagezentrum (FLZ) gefeiert.

„Das Land Baden-Württemberg schafft mit dem Neubau am Standort Reutlingen insbesondere ein hochmodernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss beim Richtfest. Den Neubau zeichne sowohl eine adäquate technische Ausstattung für die effiziente und erfolgreiche Polizeiarbeit als auch eine hohe Energieeffizienz aus.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums wird in Reutlingen ein zentraler und starker Polizeistandort ausgebaut“, erklärte Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. „Gute Polizeiarbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Deshalb schaffen wir für unsere Polizistinnen und Polizisten ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler Ausstattung.“

Die Polizeistrukturreform Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Seither ist Reutlingen Sitz eines der neuen 12 regionalen Polizeipräsidien im Land. Verschiedene Organisationseinheiten der Polizei in Reutlingen sind am Standort in der Bismarckstraße auf rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche zentral untergebracht.

Das dreigeschossige Gebäude entsteht in Stahlbetonbauweise. Das Herzstück des Neubaus, das Führungs- und Lagezentrum, befindet sich im 2. Obergeschoss. Die Besprechungsräume und die Leitung des Führungs- und Lagezentrums sind ebenfalls dort untergebracht. Der Neubau fügt sich gut in die gewachsene Struktur der Umgebung ein. Die Gebäudehülle wird in Passivhausqualität ausgeführt. Eine Wärmepumpe, die die Abwärme des Gebäudes nutzt, deckt den wesentlichen Anteil des Wärmebedarfs. Bei Spitzenlasten wird zusätzlich Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung rundet das Energiekonzept des Neubaus ab.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau für das Polizeipräsidium Reutlingen rund 11 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen