Hochbau

Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenstaatssekretär Martin Jäger, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen Jörg Krauss und Polizeipräsident Professor Alexander Pick haben am Montag (12. Dezember) in Reutlingen das Richtfest für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Reutlingen mit einem Führungs- und Lagezentrum (FLZ) gefeiert.

„Das Land Baden-Württemberg schafft mit dem Neubau am Standort Reutlingen insbesondere ein hochmodernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss beim Richtfest. Den Neubau zeichne sowohl eine adäquate technische Ausstattung für die effiziente und erfolgreiche Polizeiarbeit als auch eine hohe Energieeffizienz aus.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums wird in Reutlingen ein zentraler und starker Polizeistandort ausgebaut“, erklärte Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. „Gute Polizeiarbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Deshalb schaffen wir für unsere Polizistinnen und Polizisten ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler Ausstattung.“

Die Polizeistrukturreform Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Seither ist Reutlingen Sitz eines der neuen 12 regionalen Polizeipräsidien im Land. Verschiedene Organisationseinheiten der Polizei in Reutlingen sind am Standort in der Bismarckstraße auf rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche zentral untergebracht.

Das dreigeschossige Gebäude entsteht in Stahlbetonbauweise. Das Herzstück des Neubaus, das Führungs- und Lagezentrum, befindet sich im 2. Obergeschoss. Die Besprechungsräume und die Leitung des Führungs- und Lagezentrums sind ebenfalls dort untergebracht. Der Neubau fügt sich gut in die gewachsene Struktur der Umgebung ein. Die Gebäudehülle wird in Passivhausqualität ausgeführt. Eine Wärmepumpe, die die Abwärme des Gebäudes nutzt, deckt den wesentlichen Anteil des Wärmebedarfs. Bei Spitzenlasten wird zusätzlich Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung rundet das Energiekonzept des Neubaus ab.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau für das Polizeipräsidium Reutlingen rund 11 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen