Hochbau

Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Reutlingen

Innenstaatssekretär Martin Jäger, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen Jörg Krauss und Polizeipräsident Professor Alexander Pick haben am Montag (12. Dezember) in Reutlingen das Richtfest für den Erweiterungsneubau des Polizeipräsidiums Reutlingen mit einem Führungs- und Lagezentrum (FLZ) gefeiert.

„Das Land Baden-Württemberg schafft mit dem Neubau am Standort Reutlingen insbesondere ein hochmodernes und leistungsfähiges Führungs- und Lagezentrum“, sagte Ministerialdirektor Jörg Krauss beim Richtfest. Den Neubau zeichne sowohl eine adäquate technische Ausstattung für die effiziente und erfolgreiche Polizeiarbeit als auch eine hohe Energieeffizienz aus.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums wird in Reutlingen ein zentraler und starker Polizeistandort ausgebaut“, erklärte Martin Jäger, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. „Gute Polizeiarbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Deshalb schaffen wir für unsere Polizistinnen und Polizisten ein modernes Arbeitsumfeld mit optimaler Ausstattung.“

Die Polizeistrukturreform Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Seither ist Reutlingen Sitz eines der neuen 12 regionalen Polizeipräsidien im Land. Verschiedene Organisationseinheiten der Polizei in Reutlingen sind am Standort in der Bismarckstraße auf rund 1.600 Quadratmetern Nutzfläche zentral untergebracht.

Das dreigeschossige Gebäude entsteht in Stahlbetonbauweise. Das Herzstück des Neubaus, das Führungs- und Lagezentrum, befindet sich im 2. Obergeschoss. Die Besprechungsräume und die Leitung des Führungs- und Lagezentrums sind ebenfalls dort untergebracht. Der Neubau fügt sich gut in die gewachsene Struktur der Umgebung ein. Die Gebäudehülle wird in Passivhausqualität ausgeführt. Eine Wärmepumpe, die die Abwärme des Gebäudes nutzt, deckt den wesentlichen Anteil des Wärmebedarfs. Bei Spitzenlasten wird zusätzlich Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung genutzt. Eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung rundet das Energiekonzept des Neubaus ab.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau für das Polizeipräsidium Reutlingen rund 11 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall