Elektromobilität

Rund 2 Millionen Euro zur Förderung der Landesagentur für Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung stellt für die Landesagentur e-mobil BW im Jahr 2013 rund 2 Millionen Euro zur Verfügung. „Die Landesregierung will das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität weiterentwickeln. Die Landesagentur e-mobil BW hat sich seit ihrer Gründung zu einer der tragenden Säulen für die Elektromobilität im Südwesten entwickelt“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die im Frühjahr 2010 gegründete Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie fungiert unter der Leitung von Franz Loogen als „Dach“ für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik in Baden-Württemberg. Die Agentur wird im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität I durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Mit den beiden Landesinitiativen Elektromobilität I und II werden Wirtschaft und Forschung mit über 80 Millionen Euro bis 2015 unterstützt.

e-mobil-Geschäftsführer Franz Loogen sagte: „2012 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität in Baden-Württemberg.“ Durch den Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums und das erfolgreiche Abschneiden bei der Schaufenster-Initiative der Bundesregierung koordiniere die e-mobil BW nun zwei maßgebliche Großforschungsprojekte, so Loogen.

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West

Mit rund 80 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft ist der Spitzencluster Elektromobilität Süd-West einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Cluster, der von der Landesagentur e-mobil BW GmbH gemanagt wird, verfolgt das Ziel, die Industrialisierung der Elektromobilität in Deutschland voranzubringen und Baden-Württemberg zu einem wesentlichen Anbieter elektromobiler Lösungen zu machen. Unter dem Motto „road to global market“ nutzt der Cluster die einmaligen Möglichkeiten der Region Karlsruhe – Mannheim – Stuttgart – Ulm, um renommierte große, mittlere und kleine Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Energietechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie dem Querschnittsfeld Produktionstechnologie untereinander und mit Forschungsinstituten vor Ort zu vernetzen.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWemobil

Das Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität ist eine Initiative der Bundesregierung. Im baden-württembergischen Schaufenster „LivingLab BWemobil“ erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft,, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die Projekte konzen-trieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das „LivingLab BWemobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike bis zum Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Koordiniert wird das „LivingLab BWemobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg