Elektromobilität

Rund 2 Millionen Euro zur Förderung der Landesagentur für Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung stellt für die Landesagentur e-mobil BW im Jahr 2013 rund 2 Millionen Euro zur Verfügung. „Die Landesregierung will das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität weiterentwickeln. Die Landesagentur e-mobil BW hat sich seit ihrer Gründung zu einer der tragenden Säulen für die Elektromobilität im Südwesten entwickelt“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die im Frühjahr 2010 gegründete Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie fungiert unter der Leitung von Franz Loogen als „Dach“ für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik in Baden-Württemberg. Die Agentur wird im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität I durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Mit den beiden Landesinitiativen Elektromobilität I und II werden Wirtschaft und Forschung mit über 80 Millionen Euro bis 2015 unterstützt.

e-mobil-Geschäftsführer Franz Loogen sagte: „2012 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität in Baden-Württemberg.“ Durch den Gewinn des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums und das erfolgreiche Abschneiden bei der Schaufenster-Initiative der Bundesregierung koordiniere die e-mobil BW nun zwei maßgebliche Großforschungsprojekte, so Loogen.

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West

Mit rund 80 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft ist der Spitzencluster Elektromobilität Süd-West einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Cluster, der von der Landesagentur e-mobil BW GmbH gemanagt wird, verfolgt das Ziel, die Industrialisierung der Elektromobilität in Deutschland voranzubringen und Baden-Württemberg zu einem wesentlichen Anbieter elektromobiler Lösungen zu machen. Unter dem Motto „road to global market“ nutzt der Cluster die einmaligen Möglichkeiten der Region Karlsruhe – Mannheim – Stuttgart – Ulm, um renommierte große, mittlere und kleine Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Energietechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie dem Querschnittsfeld Produktionstechnologie untereinander und mit Forschungsinstituten vor Ort zu vernetzen.

Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWemobil

Das Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität ist eine Initiative der Bundesregierung. Im baden-württembergischen Schaufenster „LivingLab BWemobil“ erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft,, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die Projekte konzen-trieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das „LivingLab BWemobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike bis zum Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Koordiniert wird das „LivingLab BWemobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben