Vermögen und Hochbau

Saniert und erweitert: Apotheke der Uniklinik Tübingen neu untergebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vermögen und Hochbau Saniert und erweitert: Apotheke der Uniklinik Tübingen neu untergebracht

Die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen ist neu untergebracht. Der neue Standort mitten im Versorgungszentrum des Universitätsklinikums erleichtert die logistischen Abläufe und bringt außerdem Energieeinsparungen mit sich. Das Land investierte rund 21,3 Millionen Euro in das Projekt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit dem Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, die Neuunterbringung der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir haben die neue Apotheke im Gebäudebestand untergebracht, auch wenn die Anforderungen komplex waren. Das Projekt zeigt, dass ressourcen- und flächenschonendes Bauen möglich ist, und passt damit zu unseren Klimaschutzzielen. Der Standort mitten im Versorgungszentrum des Universitätsklinikums erleichtert auch die logistischen Abläufe.“

Klimafreundlich: Neue Apotheke nutzt Fernwärme

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter: „In ihren neuen Räumen kann die Universitätsapotheke ihr großes fachliches Potenzial in den Bereichen Versorgung und Forschung weiter ausbauen, zum Wohle der Patientinnen und Patienten, aber auch im Bereich wissenschaftlicher Fortschritte und Erkenntnisse.“

Die Klinikapotheke wurde durch Um- und Anbauten im Versorgungszentrum untergebracht und schließt so an die vorhandene Infrastruktur an. Die Arbeitsabläufe werden durch die gute Anliefersituation und den direkten Anschluss an das bestehende Warentransportsystem einfacher. Auf insgesamt fünf Ebenen wurde ein logistischer Umschlagplatz geschaffen. Eine halbautomatische Kommissionieranlage bildet das Herzstück der Lager- und Logistikfläche. Zur modernen Klinikapotheke gehört auch ein rund 700 Quadratmeter großer Good Manufacturing Practice-Laborbereich (GMP).

Die Apotheke wurde an die bestehende Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch die Sanierung und den Anbau konnte die Energieeinsparverordnung (EnEV) um 45 Prozent unterschritten werden.

Das Land investierte rund 21,3 Millionen Euro in die sanierte und erweiterte Apotheke in Tübingen.

Geschichte der Universitätsapotheke

Die Universitätsapotheke war bisher in einem Gebäude aus dem Jahr 1956 im Röntgenweg 9 in Tübingen untergebracht. Die Gebäudestruktur erlaubte aber keine zusammenhängenden logistischen Abläufe. Der zentrale Standort in der Ottfried-Müller-Straße 6 hat nun eine gute Anbindung mit Anlieferstraße und direktem Anschluss an die bestehende Warentransportanlage.

Fotos der neuen Apotheke

Mediathek: Die neue Apotheke der Uniklink Tübingen
Bildquelle: Jochen Stueber

Die Fotos stehen bei Nennung des oben genannten Urhebers für alle redaktionellen Zwecke kostenlos zur Verüfgung.

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“