Vermögen und Hochbau

Saniert und erweitert: Apotheke der Uniklinik Tübingen neu untergebracht

Die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen ist neu untergebracht. Der neue Standort mitten im Versorgungszentrum des Universitätsklinikums erleichtert die logistischen Abläufe und bringt außerdem Energieeinsparungen mit sich. Das Land investierte rund 21,3 Millionen Euro in das Projekt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag gemeinsam mit dem Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, die Neuunterbringung der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir haben die neue Apotheke im Gebäudebestand untergebracht, auch wenn die Anforderungen komplex waren. Das Projekt zeigt, dass ressourcen- und flächenschonendes Bauen möglich ist, und passt damit zu unseren Klimaschutzzielen. Der Standort mitten im Versorgungszentrum des Universitätsklinikums erleichtert auch die logistischen Abläufe.“

Klimafreundlich: Neue Apotheke nutzt Fernwärme

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter: „In ihren neuen Räumen kann die Universitätsapotheke ihr großes fachliches Potenzial in den Bereichen Versorgung und Forschung weiter ausbauen, zum Wohle der Patientinnen und Patienten, aber auch im Bereich wissenschaftlicher Fortschritte und Erkenntnisse.“

Die Klinikapotheke wurde durch Um- und Anbauten im Versorgungszentrum untergebracht und schließt so an die vorhandene Infrastruktur an. Die Arbeitsabläufe werden durch die gute Anliefersituation und den direkten Anschluss an das bestehende Warentransportsystem einfacher. Auf insgesamt fünf Ebenen wurde ein logistischer Umschlagplatz geschaffen. Eine halbautomatische Kommissionieranlage bildet das Herzstück der Lager- und Logistikfläche. Zur modernen Klinikapotheke gehört auch ein rund 700 Quadratmeter großer Good Manufacturing Practice-Laborbereich (GMP).

Die Apotheke wurde an die bestehende Fernwärmeleitung angeschlossen. Durch die Sanierung und den Anbau konnte die Energieeinsparverordnung (EnEV) um 45 Prozent unterschritten werden.

Das Land investierte rund 21,3 Millionen Euro in die sanierte und erweiterte Apotheke in Tübingen.

Geschichte der Universitätsapotheke

Die Universitätsapotheke war bisher in einem Gebäude aus dem Jahr 1956 im Röntgenweg 9 in Tübingen untergebracht. Die Gebäudestruktur erlaubte aber keine zusammenhängenden logistischen Abläufe. Der zentrale Standort in der Ottfried-Müller-Straße 6 hat nun eine gute Anbindung mit Anlieferstraße und direktem Anschluss an die bestehende Warentransportanlage.

Fotos der neuen Apotheke

Mediathek: Die neue Apotheke der Uniklink Tübingen
Bildquelle: Jochen Stueber

Die Fotos stehen bei Nennung des oben genannten Urhebers für alle redaktionellen Zwecke kostenlos zur Verüfgung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall