Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Sanierung der ehemaligen Klinikschule der Universität Heidelberg beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif tauchen Pinsel in einen Farbeimer

Das Gebäude der ehemaligen Klinikschule auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt.

„Wir sanieren das denkmalgeschützte Gebäude 4211 der ehemaligen Klinikschule, künftig werden dort die Personalvertretungen der Universität ihrer Arbeit nachgehen. Auf rund 700 Quadratmetern schaffen wir Räume für den Personalrat, die Beauftragten für Chancengleichheit, das Gleichstellungsbüro sowie die Schwerbehindertenvertretung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist der erste Schritt für die Unterbringung der universitätsübergreifenden Einrichtungen zwischen dem Campus Altstadt und dem Campus Neuenheimer Feld.“

„Ebenso wie die wissenschaftlichen Einrichtungen benötigen auch die Personalvertretungen der Universität eine zeitgemäße räumliche Unterbringung und Ausstattung. Dem wird mit dem geplanten Bezug der dann grundlegend sanierten ehemaligen Frauenklinik in Heidelberg hervorragend Rechnung getragen“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Im Zuge der Sanierung wird auch die komplette Haustechnik erneuert. Die Außenwände des Gebäudes werden denkmalschutzgerecht gedämmt und die Räume mit hocheffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Das Gebäude wird künftig über einen Fernwärmeanschluss versorgt, wobei die Wärmerzeugung mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung sowie einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien erfolgt. Das technische Monitoring ermöglicht einen effizienten und bedarfsgerechten Gebäudebetrieb.

Das Land investiert in die Sanierung des Gebäudes 4211 knapp 4 Millionen Euro. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Das Gebäude der ehemaligen Frauenklinik soll im Herbst 2022 fertig saniert sein.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben