Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Sanierung der ehemaligen Klinikschule der Universität Heidelberg beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif tauchen Pinsel in einen Farbeimer

Das Gebäude der ehemaligen Klinikschule auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt.

„Wir sanieren das denkmalgeschützte Gebäude 4211 der ehemaligen Klinikschule, künftig werden dort die Personalvertretungen der Universität ihrer Arbeit nachgehen. Auf rund 700 Quadratmetern schaffen wir Räume für den Personalrat, die Beauftragten für Chancengleichheit, das Gleichstellungsbüro sowie die Schwerbehindertenvertretung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist der erste Schritt für die Unterbringung der universitätsübergreifenden Einrichtungen zwischen dem Campus Altstadt und dem Campus Neuenheimer Feld.“

„Ebenso wie die wissenschaftlichen Einrichtungen benötigen auch die Personalvertretungen der Universität eine zeitgemäße räumliche Unterbringung und Ausstattung. Dem wird mit dem geplanten Bezug der dann grundlegend sanierten ehemaligen Frauenklinik in Heidelberg hervorragend Rechnung getragen“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Im Zuge der Sanierung wird auch die komplette Haustechnik erneuert. Die Außenwände des Gebäudes werden denkmalschutzgerecht gedämmt und die Räume mit hocheffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Das Gebäude wird künftig über einen Fernwärmeanschluss versorgt, wobei die Wärmerzeugung mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung sowie einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien erfolgt. Das technische Monitoring ermöglicht einen effizienten und bedarfsgerechten Gebäudebetrieb.

Das Land investiert in die Sanierung des Gebäudes 4211 knapp 4 Millionen Euro. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Das Gebäude der ehemaligen Frauenklinik soll im Herbst 2022 fertig saniert sein.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen