Vermögen und Hochbau

Sanierung der Mensa an der Universität Ulm beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm, Nordansicht

Die Sanierung der Mensa am Oberen Eselsberg in Ulm beginnt. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. 

„Wir bringen die Modernisierung der bestehenden Gebäude am Oberen Eselsberg weiter voran und sanieren die Mensa. Sie wird auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und auch gleich erweitert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Künftig haben 670 Gäste Platz, um in der Mensa zu essen. Das ist deutlich mehr als bislang und passt zur gestiegenen Studierendenzahl an der Universität Ulm.“

„Eine Mensa ist heute ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur jeder Hochschule und hat große Bedeutung für deren Attraktivität. Dem trägt die Sanierung der Mensa in Ulm durch ein modernes Gastronomiekonzept und die Schaffung zusätzlicher Arbeits-, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen für die Studierenden in hervorragender Weise Rechnung“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Erneuert werden die Küche einschließlich der Küchengeräte, die Gebäudeautomation und die zentrale Lüftungsanlage. Die neue Lüftungsanlage erhält eine effiziente Wärmerückgewinnung. Im Untergeschoss der Mensa entsteht ein neuer Umkleide- und Sozialbereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich können dort Büros des Studierendenwerkes untergebracht werden.

Die Küche ist künftig in einem neuen Anbau untergebracht. Während des Umbaus können sowohl die jetzige Essensausgabe als auch der Speisesaal weiterbetrieben werden. Es wird lediglich eine Containerküche angemietet. Mit der Erweiterung wird dann die bisherige Ausgabe zum Kassenbereich umgebaut. Damit werden Flächen für die Gäste frei: Die Zahl der Plätze wird auf rund 670 erhöht. Der Speisesaal bleibt auch nach der Sanierung der zentrale Ort am Campus, so wie es die Architekten Auer und Weber ursprünglich vorgesehen hatten.

Bei der Sanierung wird auf dem Dach des Gebäudes eine rund 390 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert. Sie wird durchschnittlich 57.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dadurch können künftig 34 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Die Nutzfläche wird von rund 2.900 Quadratmetern auf über 3.700 Quadratmeter vergrößert. 

Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung der Mensa in Ulm rund 23 Millionen Euro. Der Bauherr wird durch das Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg vertreten. Für die Ausführungsplanung sind das Büro Schrammel Architekten und Stadtplaner aus Augsburg verantwortlich. Die Arbeiten sollen bis Ende 2023 fertig sein.

Foto-Download

Sanierung Mensa an der Universität Ulm
Bild: Rakete GmbH Visuelle Kommunikation, München

Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben