Hochbau

Sanierung des Bauteils H der Lindenparkschule in Heilbronn hat begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung der Lindenparkschule. (Bild: herzog+herzog freie architekten bda)

Die Gebäude der Lindenparkschule in Heilbronn werden modernisiert. Das ehemalige sonderpädagogische Schul- und Internatsgebäude (Bauteil H) wird zu einem Beratungszentrum mit Diagnostik und Kompetenzvermittlung umgewandelt. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt.

„Wir modernisieren die Lindenparkschule stufenweise. Mit der Sanierung des Bauteils H gehen wir nun einen weiteren wichtigen Schritt, indem wir das ehemalige Schul- und Internatsgebäude zu einem Beratungszentrum umbauen. Für mehr Inklusion erweitern wir das Bildungs- und Beratungsangebot der Schule“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Lindenparkschule ist dank der Sanierungen bautechnisch eines der modernsten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache in ganz Deutschland. Durch den nächsten Sanierungsschritt stärken wir die Schule nachhaltig“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Bei der Lindenparkschule handelt es sich um einen der wenigen Standorte, die auch einen Bildungsgang zur geistigen Entwicklung anbieten. Die Anfang der 1960er Jahre gebaute Lindenparkschule ist ein staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit sonderpädagogischer Frühförderung, Schulkindergarten, unterschiedlichen Bildungsgängen im Schulbereich sowie einem Internat für Kinder und Jugendliche mit Hör- und Sprachbehinderungen. 1977 wurde die Schule um ein dreigeschossiges Schul- und Internatsgebäude (Bauteil H) aus Stahlbeton ergänzt.

Mit den Bauarbeiten wurde jüngst begonnen. Ende 2021 soll die Sanierung fertig sein. Das Land investiert in den Bauteil H rund 4 Millionen Euro.

Hinweis

Die Visualisierung kann mit dem entsprechenden Bildnachweis „herzog + herzog freie architekten bda“ für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online