Vermögen und Hochbau

Sanierung des Bildungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des BBZ Stegen, im Vordergrund ist die Aula ersichtlich.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den vierten Bauabschnitt zur Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen (BBZ Stegen) erteilt. Es werden die Schulgebäude I und II mit Pausenhalle und Schulaula saniert. Außerdem wird die Buszufahrt mit Wendeschleife umgebaut und erweitert.

„Das Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen zu erhalten, zu sanieren und baulich weiterzuentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe des Landes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe des vierten Bauabschnitts. „Die Schülerinnen und Schüler sollen auch während der Bauzeit unter bestmöglichen Bedingungen lernen können. Deshalb ist es schön, dass die Klassenzimmer vorübergehend in modernen und nachhaltigen Holzmodulbauten untergebracht werden“, so Sitzmann.

Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann begrüßt die Investitionen des Landes: „Das BBZ Stegen ist die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg, die es hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Abitur zu machen. Dadurch kommen am BBZ Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und der Schweiz zusammen, die hier im Internat leben, spielen und gemeinsam lernen“, sagt Eisenmann. Sie ergänzt: „Eine weitere Besonderheit der Einrichtung in Stegen ist, dass sie Schülerinnen und Schüler vom Schulkindergarten bis zum Abitur begleitet. Das geht nur, wenn Gemeinschaft gelebt wird. Das ist in Stegen der Fall und deswegen freut es mich umso mehr, dass die Gemeinschaft dieser Kinder und Jugendlichen bald von schöneren und moderneren Räumlichkeiten profitieren wird.“

Die rund 30 Gebäude aus den 1970er Jahren werden grundlegend modernisiert und brandschutztechnisch sowie energetisch optimiert. Mit der Sanierung werden die Gebäude und die technischen Anlagen auch energetisch verbessert. Geheizt wird künftig etwa nicht mehr mit Heizöl, sondern energieeffizient über das liegenschaftseigene Nahwärmenetz. 

Mit ersten vorbereitenden Arbeiten war im September 2020 begonnen worden. Sobald die Holzmodulbauten aufgestellt und die Schülerinnen und Schüler eingezogen sind, können die Sanierungsarbeiten im November 2020 starten. Der vierte Bauabschnitt soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Das Land investiert in die Sanierung rund 12,6 Millionen Euro.

Weitere Informationen:

Das Staatliche Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Stegen ist ein überregional bedeutender Lernort. Es ermöglicht hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen auf eine selbstbestimmte Lebensführung und auf ein selbstständiges Berufs- und Arbeitsleben.

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen. Das ist ein wesentlicher Beitrag zum Ziel der Landesregierung, die Verwaltung Baden-Württembergs bis 2040 weitgehend klimaneutral organisiert zu haben.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte