Hochbau

Sanierung des Finanzamtsgebäudes in Mannheim startet

Visualisierung des künftigen Mannheimer Finanzamtgebäudes / Urheber: Schmucker und Partner

Die Sanierung des Mannheimer Finanzamtsgebäudes in L 3 steht an. Das Gebäude ist Hauptsitz der Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt, nun erfolgen erste Ausschreibungen für die Sanierungsarbeiten.

„Wir schaffen über 500 moderne Arbeitsplätze auf rund 9.500 Quadratmetern. Dafür organisieren wir unter anderem die Geschosse neu. Künftig werden alle Beschäftigen der beiden Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt in einem Gebäude arbeiten können. Die bestehenden Außenstellen sind dann nicht mehr nötig“, sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. „Bei der Sanierung setzen wir auf Nachhaltigkeit. Das Gebäude soll nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen zertifiziert werden. Auf dem Dach wird es eine Photovoltaikanlage und eine Dachbegrünung geben. In der Tiefgarage entstehen Elektro-Ladestationen.“

„Durch die Sanierung bündeln wir die Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt künftig an einem Standort ohne Außenstellen. So ermöglichen wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine zeitgemäße Unterbringung und damit optimale Arbeitsbedingungen und werden auch zukünftig unserem Anspruch an einen schnellen und professionellen Bürgerservice gerecht“, so Hans-Joachim Stephan, Leiter der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.  

Das fünfgeschossige Gebäude L 3, das seit über 50 Jahren als Finanzamt genutzt wird, weist einen umfangreichen Sanierungsbedarf auf, insbesondere bei der Gebäudehülle und der Haustechnik. Bei der Sanierung wird zudem die Grundrissstruktur überarbeitet, so dass die Fläche effizienter genutzt werden kann. Bislang sind die Beschäftigten der beiden Finanzämter Mannheim-Stadt und Mannheim-Neckarstadt an drei Standorten in Mannheim untergebracht.

Auf dem Dach des Finanzamtsgebäudes wird neben einer extensiven Dachbegrünung eine rund 244 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert. Sie soll durchschnittlich rund 37.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Durch die energetische Sanierung wird weniger Wärme und Strom verbraucht. So werden jährlich rund 112 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen und rund 90.000 Euro Energiekosten gespart. In der Tiefgarage sind Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder vorgesehen.

Das Land investiert rund 47 Millionen Euro in die Sanierung. Als Risikovorsorge sind zudem rund 12 Millionen Euro vorgesehen. Für die Projektleitung ist das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich. Es hat das Mannheimer Büro Schmucker und Partner mit der Planung beauftragt. Die Sanierungsarbeiten sollen im Herbst 2021 beginnen. Während der Sanierung werden die Finanzämter in einer Anmietung in Mannheim-Neckarau untergebracht. Der Umzug der beiden Finanzämter nach Mannheim-Neckarau ist für Juli 2021 vorgesehen. Der Wiedereinzug der Finanzämter in das sanierte Gebäude wird voraussichtlich im Jahr 2025 erfolgen.

Weitere Informationen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) entwickelt. Dabei werden die Zertifikate Silber, Gold und Bronze vergeben. Als Bewertungskriterien sind die ökologische, die ökonomische, die technische, die soziokulturelle und funktionale Qualität sowie die Prozessqualität maßgebend.

Download

Die Visualisierung des künftigen Mannheimer Finanzamtsgebäudes kann unter Angabe der Urheber Schmucker und Partner kostenlos für redaktionelle Zwecke verwendet werden.

Visualisierung: Das künftige Mannheimer Finanzamtsgebäude

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal