Hochschulen

Sanierung des Hauptgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den vierten Bauabschnitt der Sanierung des Hauptgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen erteilt, teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit. Der vierte Abschnitt mit Baukosten von sechs Millionen Euro führt die Sanierung im Ostflügel des von dem Architekten Günther Behnisch geplanten Baus fort.

„Die Investition ist in Aalen gut angelegt. Mit der Sanierung und Modernisierung des Behnisch-Baus senken wir auch den Energieverbrauch im landeseigenen Gebäudebestand“, sagte Finanzminister Schmid. Der Wärmebedarf wird jährlich um 315 Megawattstunden und die Energiekosten um 27.000 Euro pro Jahr gesenkt. Darüber hinaus wird eine Senkung der CO2-Emissionen um rund 50 Tonnen pro Jahr erreicht. Bisher wurden Sanierungsmaßnahmen mit Gesamtbaukosten von insgesamt rund 12,1 Millionen Euro durchgeführt.

Insgesamt werden mit Fertigstellung des vierten Abschnitts dann rund 10.000 Quadratmeter Nutzfläche des Hochschulkomplexes saniert sein. Die jetzige Sanierung wird Brandschutzmaßnahmen sowie bauliche und betriebliche Anpassungen umfassen. Dies schließt Ertüchtigungen der technischen Gebäudeausrüstung mit ein. Aufgrund des Einsatzes effizienterer Anlagentechnik wird eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und der Energiekosten erzielt.

Das Gebäude in der Beethovenstraße wurde mit Gründung der Hochschule Aalen im Jahre 1962 errichtet. Der zweigeschossige Hochschulbau weist brandschutztechnische und altersbedingte Mängel auf und wird bei laufendem Betrieb abschnittsweise baulich und energetisch saniert.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?