Hochschulen

Sanierung des Hochhauses Chemie III an der Uni Freiburg kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Umbau und die Sanierung des Ostflügels des Hochhauses Chemie III an der Universität Freiburg mit Gesamtbaukosten in Höhe von 15.200.000 Euro erteilt.

Bei der Maßnahme handelt es sich um den 1. Bauabschnitt der Gesamtsanierung des Hochhauses einschließlich Flachbau der Chemie III der Universität Freiburg. Das 11-geschossige Hochhaus und der 3-geschossige Flachbau der Chemie III haben eine Hauptnutzfläche von rd. 10.000m² und wurden Ende der 60er Jahre errichtet.

"Nach einer über 40-jährigen Nutzungsdauer besteht in der Chemie III ein erheblicher Sanierungsbedarf. Mit der Sanierung wird das Gebäude an die heutigen Anforderungen der Arbeitstechniken, Abläufe, Labororganisation und Sicherheitsstandards angepasst. Insbesondere werden der Brandschutz und die energetische Effizienz des Gebäudes auf den heutigen Stand der Technik gebracht, "dies sagte Minister Dr. Nils Schmid am Mittwoch (20. Juli 2011) in Stuttgart.

Die Gesamtsanierung wurde in drei Bauabschnitte aufgeteilt und wird bis zur Fertigstellung rd. 35 Mio. Euro kosten.

Mit den Bauarbeiten des 1. Bauabschnitts kann nun umgehend begonnen werden; die Fertigstellung ist für Mitte 2013 vorgesehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma