Baufreigabe

Sanierung des Hörsaalgebäudes der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: 2. Bauabschnitt freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den 2. Bauabschnitt der Sanierung des Hörsaalgebäudes auf dem Campus an der Oberbettringer Straße in Schwäbisch Gmünd erteilt.

 

„Die Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd ist eine moderne wissenschaftliche Hochschule mit einer langen Tradition in der Lehrerbildung. Wir wollen den Wissenschaftsstandort Schwäbisch Gmünd mit der Sanierung weiter stärken“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe in Ostwürttemberg. „Damit schaffen wir die Voraussetzungen für einen weiteren Hörsaal und verbessern die Bedingungen für den Lehrbetrieb. Im frisch sanierten Gebäude lernt es sich bestimmt noch besser“, so die Ministerin.

 

Bei den Sanierungsarbeiten wird auch die Anlage für die Raumluft erneuert und mit einer energieeffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. „Das schafft ein gutes Klima und es rechnet sich für die Hochschule“, sagte Sitzmann. Der Wärmebedarf soll sich durch die Rückgewinnung der Wärme künftig deutlich reduzieren und damit die Energiekosten der Hochschule um jährlich rund 60.000 Euro senken. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten reduziert das die CO2-Emissionen um rund 90 Tonnen pro Jahr. Auch der Brandschutz wird auf den aktuellen Stand gebracht. Das Hörsaalgebäude der Hochschule hat rund 3.400 Quadratmeter Nutzfläche.

 

Das Land investiert in die Sanierung und den Umbau 3,65 Millionen Euro. Sanierung und Umbau sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt